Frohe Weihnachten und einen guten Start ins Jahr 2015!
by
FESTSPIELKIEBITZ
09:15 h;
veröffentlicht in:
Allgemein
(
24
Dez
2014
) Wir wünschen allen Freunden und Gästen der Salzburger Festspiele ein besinnliches Weihnachtsfest im Kreise der Familie und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Zudem möchten wir Sie gerne darauf hinweisen, dass Sie noch bis zum 7. Jänner Ihre Kartenbestellung für die Sommerfestspiele einreichen können. Alle bis zu diesem Stichtag eingegangenen Bestellungen werden terminlich gleich behandelt. Stöbern Sie doch zwischen den Feiertagen ein bisschen durch das Programm und deponieren Sie Ihre Kartenwünsche im Kartenbüro – entweder online, per Email unter info@salzburgfestival.at oder postalisch an das Kartenbüro der Salzburger Festspiele, Herbert von Karajan Platz 11, Postfach 140, 5020 Salzburg.
Die Salzburger Festspiele freuen sich auf ein gemeinsames neues und spannendes Jahr!
Weihnachtskonzert mit dem SALZBURGER FESTSPIELE UND THEATER KINDERCHOR am Heiligen Abend auf Servus TV und RAI
(
19
Dez
2014
) Gemeinsam mit Rolando Villazón beschert der Salzburger Festspiele und Theater Kinderchor in der stimmungsvollen Kulisse von Oberndorf bei Salzburg dem Fernsehpublikum ein besinnliches, feierliches und fröhliches Weihnachtskonzert.
weiterlesen ...
PETER KONWITSCHNY inszeniert Die Eroberung von Mexico anstelle von LUC BONDY
by
FESTSPIELKIEBITZ
10:23 h;
veröffentlicht in:
Oper
(
19
Dez
2014
) Die Salzburger Festspiele bedauern mitteilen zu müssen, dass Luc Bondy aus dispositionellen und persönlichen Gründen die Regie von Wolfgang Rihms Die Eroberung von Mexico nicht übernehmen wird. Zugleich freuen wir uns sehr, dass es uns gelungen ist als neuen Regisseur Peter Konwitschny zu gewinnen.
weiterlesen ...
Besinnliche Klänge bei der „Ouverture spirituelle“
by
FESTSPIELKIEBITZ
10:59 h;
veröffentlicht in:
Konzert
(
17
Dez
2014
) In den hektischen Tagen der Vorweihnachtszeit sind es die besinnlichen und andächtigen Klänge der Weihnachtsmusik, die für innere Ruhe und Einklang sorgen. Sakrale und stimmungsvolle Klänge können die Besucherinnen und Besucher auch bei der Ouverture spirituelle im Rahmen der Salzburger Festspiele 2015 erleben.
weiterlesen ...
Verlängerung der Partnerschaft mit AUDI in Beijing
by
FESTSPIELKIEBITZ
13:08 h;
veröffentlicht in:
Allgemein
(
12
Dez
2014
) Heute präsentierte Festspielpräsidentin Helga Rabl-Stadler in Peking das Programm der Salzburger Festspiele 2015. Der Medienandrang im Reich der Mitte war größer denn je: Mehr als 70 Journalisten kamen in die Audi City Beijing, um sich aus erster Hand über Salzburg zu informieren.
weiterlesen ...
Salzburger Festspiele präsentierten Festspielprogramm 2015 in Shanghai
by
FESTSPIELKIEBITZ
12:48 h;
veröffentlicht in:
Allgemein
(
12
Dez
2014
) In Shanghai gab Helga Rabl-Stadler am Dienstag dieser Woche vor mehr als hundert ausgesuchten Gästen des Hauptsponsors ROLEX Einblicke in das neue Festspielprogramm. Als Ambiente, durch das die Gäste in den Ballroom des Hotel Peninsula Shanghai gingen, stellte ROLEX die Hofstallgasse in Salzburg nach. Opernstar Ildar Abdrazakov flog aus St. Petersburg ein und sang, begleitet von Alessandro Misciasci, Arien von Mozart, Rachmaninow und Verdi. Im Sommer 2015 wird er unter der Leitung von Riccardo Muti in Giuseppe Verdis Ernani in Salzburg zu hören sein. Die Partnerschaft mit ROLEX begann 2012. Der Vertrag als Global Sponsor der Salzburger Festspiele und exklusiver Sponsor der Salzburger Pfingstfestspiele läuft bis 2021.
Weihnachtszeit im Festspielshop
by
FESTSPIELKIEBITZ
09:36 h;
veröffentlicht in:
Allgemein
(
11
Dez
2014
) Heuer öffnet der Festspielshop der Salzburger Festspiele auch an den Adventwochenenden seine Pforten. Neben musikalischen Schmankerln erwarten die Kunden in weihnachtlicher Atmosphäre allerlei schmackhafte Lebkuchen der steirischen Traditions-Manufaktur Pirker.
weiterlesen ...
Public Screening des Salzburger Rosenkavalier in Japan
by
FESTSPIELKIEBITZ
19:58 h;
veröffentlicht in:
Oper,Allgemein
(
7
Dez
2014
)
Japan und Österreich, Kawasaki und Salzburg – zwei kunstaffine Länder, zwei Partnerstädte. Kulturaustausch durch Public Screening: Kawasaki, Millionenmetropole unweit von Tokio, zeigte am Sonntag, dem 7. Dezember im Richard Strauss Jubiläumsjahr den Rosenkavalier der Salzburger Festspiele 2014 auf Großbildleinwand.
weiterlesen ...
Bauprobe der Neuproduktion „Le nozze di Figaro“
by
FESTSPIELKIEBITZ
14:51 h;
veröffentlicht in:
Oper
(
4
Dez
2014
) Heute fand im Haus für Mozart die Bauprobe zu W.A. Mozarts Le nozze di Figaro statt. Nach dem Arbeitsmodell von Bühnenbildner Alex Eales stellten die Werkstätten der Salzburger Festspiele die Bauprobendekoration im Maßstab 1:1 her.
weiterlesen ...
Cecilia Bartoli verlängert Vertrag als Künstlerische Leiterin der Salzburger Pfingstfestspiele bis 2021
by
FESTSPIELKIEBITZ
14:34 h;
veröffentlicht in:
Pfingsten
(
28
Nov
2014
) Cecilia Bartoli stellt heute Abend im Wiener Konzerthaus ihr neues Album „St. Petersburg“ vor, das jetzt schon alle Rekorde zu brechen verspricht. Diesen Tag wollen Cecilia Bartoli, Helga Rabl-Stadler und Markus Hinterhäuser nützen, um eine für die Festspiele, für Cecilia Bartoli und das Publikum gleichermaßen erfreuliche Mitteilung zu machen: Am 21. Mai 2013 hat Cecilia Bartoli ihren Vertrag für das Direktorium Helga Rabl-Stadler und Sven-Eric Bechtolf bis 2016 verlängert. Heute kündigen die Festspielführung und Cecilia Bartoli die weitere Zusammenarbeit ab der Intendanz Markus Hinterhäuser 2017 an.
weiterlesen ...
Einzelkarten für die Pfingstfestspiele 2015 bereits online erhältlich
by
FESTSPIELKIEBITZ
13:04 h;
veröffentlicht in:
Pfingsten
(
14
Nov
2014
) Alle Interessierten können ihre Tickets für die Pfingstfestspiele 2015 nicht mehr nur im Abonnement buchen, sondern für alle Vorstellungen, für die noch Karten verfügbar sind, auch Einzelkarten bestellen. Ob zum Beispiel für Christoph Willibald Glucks Iphigénie en Tauride mit Cecilia Bartoli und Christopher Maltman oder die Ballettaufführung Ein Sommernachtstraum von John Neumeier nach William Shakespeare mit dem Hamburg Ballett und dem Mozarteumorchester – für manche Veranstaltungen gibt es noch Karten. Jetzt heißt es schnell zugreifen und die Pfingstfestspiele unter dem Motto „So ruf ich alle Götter“ genießen!
Die Oper 2015
by
FESTSPIELKIEBITZ
10:05 h;
veröffentlicht in:
Oper,Allgemein
(
6
Nov
2014
) Herrschen und Dienen, Macht und Ohnmacht, Unterdrückung und Aufbegehren – diese Gegensatzpaare behandelt das Opern- und Schauspielprogramm der Festspiele 2015. Die Ungleichheit zu versöhnen, die sich nicht nur in Reichtum und Armut, Freiheit und Unfreiheit widerspiegelt, sondern auch bis in die persönlichsten Beziehungen hinein die gesellschaftlichen Verhältnisse bestimmt, scheint eine zu allen Zeiten so drängende wie unlösbare Herausforderung gewesen zu sein.
weiterlesen ...
Das Schauspiel 2015
(
6
Nov
2014
) Drei Neuinszenierungen und die Wiederaufnahme des Jedermann umfasst das Schauspielprogramm 2015.
weiterlesen ...
Das Konzert 2015
by
FESTSPIELKIEBITZ
10:03 h;
veröffentlicht in:
Konzert,Allgemein
(
6
Nov
2014
) Ein Konzertprogramm zu entwerfen gleicht dem Vorgang des Webens. Vergleichbar mit den Kettfäden eines Stoffes gibt es vorgegebene, strukturschaffende Konstanten. In unserem Fall sind dies die traditionellen Reihen mit den Wiener Philharmonikern, den Gastorchestern, dem Mozarteumorchester Salzburg, der Camerata Salzburg, den großen Solisten und Liedsängern unserer Zeit, mit spannenden Kammermusikformationen oder mit den interessantesten Interpreten für Neue Musik, die wir jedes Jahr mit anderen Querfäden zu neuen Mustern verweben. Viele dieser Fäden haben bereits in der Ouverture spirituelle ihren Ausgangspunkt und sind wiederum Anknüpfungspunkt für andere Reihen.
weiterlesen ...
Kinder- und Jugendprogramm 2015
by
FESTSPIELKIEBITZ
10:01 h;
veröffentlicht in:
Allgemein
(
6
Nov
2014
) Wir möchten unsere jungen Freunde einladen, die Salzburger Festspiele als DEN Ort zu entdecken, an dem alle mitspielen können. Zum einen wollen wir unser junges Publikum für die Welt des Theaters, der Oper und der klassischen Musik begeistern, eine Welt voller Abenteuer, Fantasie und Klang, in der magische Momente zu erleben sind. Zum anderen wollen wir aktiv den Künstlernachwuchs fördern. Die Salzburger Festspiele als beschleunigende Startrampe für Künstlerkarrieren, als Raum und Zeit für die behutsame Entfaltung der unterschiedlichsten Künstlercharaktere.
weiterlesen ...
Cecilia Bartoli spielte mit Galakonzert der Pfingstfestspiele und anschließendem Galadinner € 110.000,- für die Kinderseelenhilfe Pro Mente Salzburg ein
by
FESTSPIELKIEBITZ
12:08 h;
veröffentlicht in:
Pfingsten
(
1
Sep
2014
) Welch schöner Nachklang der Salzburger Festspiele 2014. € 110.000,- haben Benefizkonzert und Galadinner bei den Salzburger Pfingstfestspielen für die Kinderseelenhilfe Pro Mente Salzburg gebracht. Darüber freuten sich nach der letzten Vorstellung von La Cenerentola Ideengeberin Cecilia Bartoli, Festspielpräsidentin Helga Rabl-Stadler, vor allem aber Pro Mente Mitbegründer Leonhard Thun-Hohenstein. Damit will er für die nächsten drei Jahre eine zusätzliche Therapeutin anstellen, denn jedes 5. Salzburger Kind leidet an einer psychischen Krankheit. Diese Kinder bestmöglich zu unterstützen ist das Ziel der Kinderseelenhilfe mit Ihrem Ärztlichen Leiter Primar Univ.-Prof. Dr. Thun-Hohenstein: „Da die Finanzierung über öffentliche Gelder nicht ausreicht, benötigen wir unbedingt Spenden von engagierten Menschen, die uns unterstützen wollen.“
Vorstellung des Festspielsommers 2015
by
FESTSPIELKIEBITZ
07:35 h;
veröffentlicht in:
Allgemein
(
1
Sep
2014
) Sehr geehrte Damen und Herren,
ab 6. November 12.00 Uhr finden Sie das neue Programm der Salzburger Festspiele 2015 auf unserer Website. Ab diesem Zeitpunkt können Sie Ihre Kartenwünsche online, schriftlich im Kartenbüro der Salzburger Festspiele, PF 140, 5010 Salzburg oder per e-mail an info@salzburgfestival.at bekanntgeben. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen oder Sie als neue Gäste zu begrüßen!
Rückblick auf das Opern- und Konzertprogramm 2014
(
1
Sep
2014
) Begonnen haben die 94. Salzburger Festspiele mit einer sehr stimmungsvollen, ausverkauften Ouverture spirituelle. Die von John Eliot Gardiner in überwältigender Weise im Dom umgesetzte Marienvesper und das Konzert mit Mozarts letzten Symphonien von Nikolaus Harnoncourt waren frühe Höhepunkte einer überaus erfolgreichen Festspielsaison mit über 270.000 Gästen.
weiterlesen ...
Der Schauspielsommer 2014 im Zeichen des Ersten Weltkriegs
(
1
Sep
2014
) Hundert Jahre nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs lag das Erinnern schon gründungsgeschichtlich auf der Hand. Max Reinhardt formulierte 1917 in seinen Gründungsgedanken: „Die Kunst, insbesondere die Kunst des Theaters hat sich in den Stürmen dieses Krieges nicht nur behauptet, sondern ihr Bestehen und ihre Pflege geradezu als unumgängliche Notwendigkeit erwiesen.“ Das Schauspielprogramm von Sven-Eric Bechtolf widmete sich thematisch fast ausschließlich dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren.
weiterlesen ...
Der Festspielball 2014
(
31
Aug
2014
) Der 3. Salzburger Festspielball wurde von den Salzburgern sowie unseren Gästen mit großer Begeisterung angenommen!
weiterlesen ...
Fassadenmapping für den Ball der Salzburger Festspiele 2014
(
29
Aug
2014
) Gestern Nacht - ja fast 24h wird durchgehend vorbereitet und aufgebaut! - wurde von unserer Videotechnik-Abteilung das Fassadenmapping eingerichtet. Eine Premiere für Salzburg und die Festspiele! Denn das ganze Haus für Mozart soll am Samstag Abend verwandelt, nein verzaubert werden, wenn der Festspielball à la Cenerentola über die Bühne geht. Umsetzen wird dies für uns in Koproduktion mit pro-video die Grazer Firma OchoReSotto, die bereits vergangene Woche mit Darstellern der gerade laufenden Opernproduktion La Cenerentola gedreht und Material für die Projektionen gesammelt haben. Einblicke dazu geben wir Ihnen gerne. Mit dem Ergebnis jedoch wollen wir Sie überraschen - es wird morgen von 20:30 bis 04:00 Früh für jedermann in der Hofstallgasse sichtbar sein...
Der Zug ist wie ein „Zeppelin“
by
FESTSPIELKIEBITZ
11:13 h;
veröffentlicht in:
Allgemein
(
29
Aug
2014
) Sven-Eric Bechtolf denkt aus der Vergangenheit in die Zukunft. Viele bleiben dabei hängen, im Vergangenen. Der Schauspielchef schrieb für die "Salzburg Krone" exklusiv einen Festspiel-Rhythmus.
Als Verantwortlicher erlebt man die Festspielsaison als Beschleunigungswunder. Langsam rollt die Lokomotive im September an. Schon im Oktober, wenn die Herstellung des Programmbuches alle Aufmerksamkeit fordert, entsteht fühlbarer Dampf im Kessel und in ziemlicher Geschwindigkeit rauschen die Herbsttage an uns vorbei. Den November verbringen wir im Höchstgeschwindigkeitsmodus. Programm-Vorstellungen weltweit, Rechnungsabschlüsse, Vorbereitung der nächsten Saison, etc. etc.
Wenn im Dezember der Zug kurz auf offener Strecke, über die Weihnachtstage, zum Stehen kommt, wankt man vom Kohleschaufeln ermattet unter den Christbaum und schläft, die Schaufel noch sinnlos umklammernd, 5 Tage durch. Die Lokomotive steht glühend im Schnee- und in das noch warme Gefährt steigt man nach den Festtagen wieder ein, um in abschüssiger werdendem Gelände Monat um Monat immer irrsinnigere Drehmomente zu erzielen. In einem Wirbel abgerissener Kalenderblätter schießt man mit fauchendem Dampfross in den Juli hinein. Nun ist man derart schnell, dass die Schwerkraft nachlässt, man scheint zu fliegen, sieht wie sich, wie im Traume, die Dinge formieren, Gestalt annehmen, stützt, hebt, arbeitet, spricht Mut zu, tadelt, lobt, hält Reden, gibt Pressekonferenzen, sucht Sponsoren, verlernt das Schlafen und gerät in eine Art Ausnahmezustand. Der Zug schwebt inzwischen samt Passagieren erhaben wie ein Zeppelin über der Stadt. Es wehen Musik und Worte und Stimmen lieblich zu uns hin. Unten stehen auch schwarz gewandete Gestalten und schimpfen Unverständliches uns zu. Das sind wohl die Kritiker.
Auf den umliegenden Bergen finden sich große Versammlungen festlich gewandeter Menschen ein und jubeln. Beides, Jubel und Schimpfen, wächst zu einer gewaltigen Kakophonie, die plötzlich verstummt.
Am ersten September kracht der ganze Zug donnernd auf die Gassen der Altstadt, man rappelt sich auf, schüttelt den Traum und den Ruß aus den Kleidern und beginnt aufzuräumen. Und von vorne anzufangen. Im Bahnhof gibt es ein Bier und ein Paar Würsteln. Dann wird es Zeit zum Perron zu gehen. Der Zug wartet schon.
Gastronomisches Angebot beim Festspielball
by
FESTSPIELKIEBITZ
08:16 h;
veröffentlicht in:
Festspiel Ball
(
28
Aug
2014
) Knallende Korken und zünftige Schmankerln gehören zu einer gelungenen und rauschenden Ballnacht genauso wie eine bebende Tanzfläche! Der Ball-Caterer – das Hotel Goldener Hirsch – wird in Kooperation mit unseren Sponsoren und Partnern dafür sorgen, dass unseren Ballgästen all diese Wünsche erfüllt werden.
weiterlesen ...
Tombola am 3. Festspielball
(
25
Aug
2014
) Insgesamt über 700 Preise wurden von österreichischen und internationalen Firmen zur Verfügung gestellt. Beim Galadinner in der Residenz oder in den Ballräumlichkeiten gibt es bis Mitternacht die Möglichkeit, Lose einzeln à € 20,- oder in Päckchen von 10 Stück zu erstehen; in diesen sind Ihnen mindestens 3 Gewinne garantiert. Wagen Sie das Spiel!
weiterlesen ...
Kurzfristige Änderung des Liederabends von Elīna Garanča
by
FESTSPIELKIEBITZ
12:30 h;
veröffentlicht in:
Konzert,Allgemein
(
24
Aug
2014
)
Wegen einer plötzlichen Erkrankung von Elīna Garanča haben sich die Salzburger Festspiele entschlossen, einen Lieder- und Arienabend der besonderen Art zu veranstalten. Die Festspielkünstler Nicola Alaimo, Javier Camarena, Marie-Claude Chappuis, Günther Groissböck, Francesco Meli, Michael Schade, Krassimira Stoyanova, die beiden Mitglieder des Young Singers Project Diana Haller und Manuel Walser haben sich erfreulicherweise spontan bereit erklärt, einen bunten Strauß von Arien und Liedern vorzutragen. Weitere Überraschungsgäste sind möglich. Am Klavier: Ann Beckman, Sarah Tysman, Malcolm Martineau. Das detaillierte Programm erfolgt auf Ansage. Änderungen vorbehalten.
FestspielTalk „Kunst, die Spaß macht“
by
FESTSPIELKIEBITZ
10:09 h;
veröffentlicht in:
Oper,Allgemein
(
23
Aug
2014
) Helga Rabl-Stadler, Präsidentin der Salzburger Festspiele, und Hartwig Löger, UNIQA Österreich Chef, sprechen über die gesellschaftliche Verantwortung kultureller Bildung für zukünftige Generationen und das gemeinsame Engagement für das Kinder- und Jugendprogramm der Salzburger Festspiele.
weiterlesen ...
Taxitänzer am 3. Salzburger Festspielball
(
22
Aug
2014
) Mir gefällt das Taxitanzen, weil man immer in netter Gesellschaft ist und sowohl den Damen als auch den nicht ganz so tanzfreudigen Herren damit einen Gefallen macht – das motiviert den ehemaligen Turniertänzer Stefan L. als Taxitänzer für den Festspielball aus Wien anzureisen. Er ist einer von 10 sogenannten Taxitänzern jedes Alters, die am Taxitänzerstand im Ballsaal in der Felsenreitschule bereit stehen, für zwei bis drei Tänze von tanzbegeisterten Damen ausgeborgt zu werden. Nicht jeder Taxitänzer ist Turniertänzer, aber alle beherrschen die Gesellschaftstänze auf Goldstarniveau, und sie freuen sich darauf, Sie am 30. August am Salzburger Festspielball in der Felsenreitschule über das Tanzparkett zu führen!
weiterlesen ...
Montblanc & Salzburg Festival Young Directors Award 2014 geht an den 31-jährigen Nicolas Charaux
(
21
Aug
2014
) Heute wurde der Montblanc & Salzburg Festival Young Directors Project 2014 verliehen! Die Produktion Der Abschied von Walter Kappacher in der Regie von Nicolas Charaux wurde für die beste Regieleistung mit dem Montblanc Young Directors Award ausgezeichnet. Lesen Sie hier mehr über die Wahl der Jury.
weiterlesen ...
Ballspenden beim 3. Festspielball
(
18
Aug
2014
) Bei den Besuchern des Festspielballs bedanken wir uns mit der brandneuen CD des heurigen Young Singers Project und dem aktuell im Amalthea Verlag erschienen Buch Prima la Musica von Benedikt Kobel. Außerdem stellen die Firmen Bogner, Marc O’Polo und Andrea Eberle Geschenke für Damen und Herren zur Verfügung.
weiterlesen ...
Überreichung des Nestlé and Salzburg Festival Young Conductors Award: Maxime Pascal dirigierte das Preisträgerkonzert
by
FESTSPIELKIEBITZ
09:20 h;
veröffentlicht in:
Konzert,Allgemein
(
18
Aug
2014
) Juryvorsitzender Ingo Metzmacher und Peter Brabeck-Lethmathe, Präsident des Verwaltungsrates der Nestlé S.A., überreichten im Anschluss an das gestrige Preisträgerkonzert in der Felsenreitschule den mit € 15.000 dotierten „Nestlé and Salzburg Festival Young Conductors Award“. „Es ist ein beeindruckendes Erlebnis, diese wichtige Auszeichnung in Salzburg zu erhalten. Das Publikum hier ist großartig“, freute sich Maxime Pascal. Auf dem Programm seines Konzertes mit dem Gustav Mahler Jugendorchester standen La Mer von Debussy und Poème de l’amour et de la mer von Ernest Chausson, mit der hervorragenden Mezzosopranistin Marianne Crebassa als Solistin. Als Finale gelangte Strawinskys Feuervogel zur Wiedergabe.
Artur Ruciński singt Conte di Luna anstelle von Plácido Domingo in den weiteren Vorstellungen von „Il trovatore“
by
FESTSPIELKIEBITZ
14:07 h;
veröffentlicht in:
Oper,Allgemein
(
17
Aug
2014
) Wegen einer akuten Infektion der Blase und der Atemwege mit sehr hohem Fieber, muss Plácido Domingo leider die Vorstellungen von Il trovatore am 18., 21. und 24. August 2014 absagen. An seiner Stelle wird Artur Ruciński den Conte di Luna singen.
weiterlesen ...
Golem – Mensch und Maschine?
(
16
Aug
2014
) Wenn filmische Theaterästhetik, fantastische Literatur und ein barockes Theater aufeinandertreffen, dann sind die Voraussetzungen für einen spannenden Abend perfekt. All das trifft bei der Produktion Golem des Ensembles 1927 zusammen, welche am 22. August im Salzburger Landestheater Premiere feiert. Die Welt bricht aus den Fugen!
weiterlesen ...
Ein Verführer von trauriger Gestalt
(
14
Aug
2014
) Wenn Mozart, Da Ponte und Cervantes zusammen an einem Theaterstück geschrieben hätten, dann wäre Ödön von Horváths Don Juan kommt aus dem Krieg dabei herausgekommen. Die Salzburger Festspiele 2014 bieten eine Neuinszenierung dieses kongenialen Stücks mit einer neuen Sichtweise auf den Grand Seigneur der Verführer, der von Max Simonischek verkörpert wird!
weiterlesen ...
Die jungen Salzburger Festspiele
by
FESTSPIELKIEBITZ
14:43 h;
veröffentlicht in:
Oper,Allgemein
(
11
Aug
2014
) Auch dieses Jahr bieten die Salzburger Festspiele wieder viele spannende Möglichkeiten für Kinder und Jugendliche, um Oper und Theater zu erleben: eigene Kinderopern mit spannenden Einführungen, die Operncamps und deren Abschlussaufführungen sowie das Siemens Kinder>Festival!
weiterlesen ...
Der Regisseur Alvis Hermanis über „Il trovatore“
by
FESTSPIELKIEBITZ
09:55 h;
veröffentlicht in:
Oper,Allgemein
(
9
Aug
2014
) Heute Abend feiert die Neuinszenierung von Giuseppe Verdis Oper Il trovatore Premiere im Großen Festspielhaus. In der Inszenierung von Alvis Hermanis singen Anna Netrebko als Leonora, Marie-Nicole Lemieux als Azucena und Francesco Meli als Manrico und Plácido Domingo als Il Conte di Luna in den Hauptrollen unter der Leitung von Daniele Gatti! Toi Toi Toi an alle Beteiligten!
weiterlesen ...
Florale Gestaltung des 3. Festspielballs durch Jörg Doll
(
8
Aug
2014
) Die Felsenreitschule ist eine einzigartige Kulisse für unseren Festspielball, den richtigen Schliff verpasst bekommt sie von Jörg Doll, der wie in den beiden Vorjahren mit der floralen Gestaltung betraut ist.
weiterlesen ...
Festspielerlebnisse in Funk und Fernsehen
(
7
Aug
2014
) Wie in den Vorjahren werden zahlreiche Produktionen der Salzburger Festspiele in Kooperation mit den exklusiven Medienpartnern UNITEL CLASSICA, ORF und ServusTV im TV und Rundfunk übertragen. Dies ist ein wunderbare Möglichkeit, die Salzburger Festspiele zu erleben, auch wenn Sie kein Glück hatten, Tickets zu erhalten, und nicht das Festspiel-Erlebnis missen möchten, denn manche Übertragungen sind sogar live! Hier finden Sie einen Auszug aus dem vielfältigen Übertragungsprogramm – markieren Sie sich die Termine gleich in Ihrem Kalender!
weiterlesen ...
Wissenschaft trifft Kunst: Roche Continents zum achten Mal bei den Salzburger Festspielen
by
FESTSPIELKIEBITZ
15:26 h;
veröffentlicht in:
Allgemein
(
5
Aug
2014
) Zum achten Mal lädt Roche 100 Studierende aus aller Welt während der Salzburger Festspiele zu Roche Continents, einer Studienwoche mit Kreativworkshops, ein. Die Studierenden aus 33 Ländern, die an ihren Heimatuniversitäten Naturwissenschaften und/oder Kunst studieren, erkunden im Austausch und in der Diskussion miteinander sowie mit bedeutenden Impulsgebern aus Kunst und Wissenschaft den Kern der Kreativität in beiden Bereichen. Zudem haben sie die Gelegenheit, Aufführungen zeitgenössischer Musik zu erleben und diese mit den KünstlerInnen der Salzburger Festspiele zu diskutieren, wie beispielsweise bei Meet the Artists nach der Opernaufführung der Charlotte Salomon am 2. August mit Marc-André Dalbavie, Marianne Crebassa und Johanna Wokalek.
weiterlesen ...
Ein Affe. Eine Trommel. Eine Premiere.
by
lettowsky
08:39 h;
veröffentlicht in:
Schauspiel,Allgemein
Es

(
5
Aug
2014
) wird gefeilt, gekürzt, geändert, verlängert, getüftelt und schlussendlich der letzte Schliff verliehen: nein, wir befinden uns nicht in einer Tischlerwerkstatt, sondern mitten im Theateralltag oder um genauer zu sein: in den letzten Proben der
Menschheit! Lichter schwenken über die Bühne, Todesröcheln erklingt schauerlich aus den Lautsprechern, Menschen tanzen in Abendkleidern über die Bretter dieses Paralleluniversums, welches manchmal näher an der Realität zu sein scheint, als das echte Leben selbst.
weiterlesen ...
Festspielpräsidentin erhält „Ring der Stadt Salzburg“
by
FESTSPIELKIEBITZ
13:24 h;
veröffentlicht in:
Allgemein
(
4
Aug
2014
) Heute um 13:00 Uhr bekam Festspielpräsidentin Dr. Helga Rabl-Stadler den „Ring der Stadt Salzburg“ von Bürgermeister Dr. Heinz Schaden überreicht. Grund dafür sind die Verdienste der Präsidentin um die Stadt Salzburg. Die Ehrung fand in der SalzburgKulisse statt. Herzliche Gratulation zu dieser Auszeichnung!
Nestlé and Salzburg Festival Young Conductors Award 2014
by
FESTSPIELKIEBITZ
14:58 h;
veröffentlicht in:
Konzert,Allgemein
(
2
Aug
2014
) Der Wettbewerb „Nestlé and Salzburg Festival Young Conductors Award” wurde 2010 ins Leben gerufen und ist eine Initiative von Nestlé und den Salzburger Festspielen. Ziel des Wettbewerbes ist es, hochbegabten jungen Dirigenten und Dirigentinnen einen entscheidenden Impuls für deren Karriere zu geben. Die Preisträger werden durch eine Jury ermittelt. Neben dem klassisch-romantischen Repertoire ist die Interpretation zeitgenössischer Werke ein entscheidendes Kriterium. Der Preis ist mit 15.000 Euro dotiert und wird im Jahr 2015 zum sechsten Mal an einen jungen Dirigenten zwischen 22 und 35 Jahren verliehen. Plácido Domingo übernimmt die Ehrenpräsidentschaft des Nestlé and Salzburg Festival Young Conductors Award und wird die Initiative in eine nächste Phase begleiten.
weiterlesen ...
„Gemeinsam in die Zukunft“: Audi verlängert Engagement bei Salzburger Festspielen
by
FESTSPIELKIEBITZ
12:18 h;
veröffentlicht in:
Allgemein
(
1
Aug
2014
) Audi hat heute seinen Vertrag als Hauptsponsor der Salzburger Festspiele um vier Jahre verlängert. Seit 1994 engagiert sich das Automobilunternehmen als Partner der Festspiele. In Zukunft wollen beide Seiten die Zusammenarbeit weiter intensivieren und gemeinsam Projekte von internationaler Reichweite anstoßen. Zum 20-jährigen Jubiläum der Zusammenarbeit finanziert Audi den Festspielen eine neue Mikroportanlage und den Zuschauern des Jedermann damit ein störungsfreies Klangerlebnis.
weiterlesen ...
Franz Welser-Möst über „Der Rosenkavalier“
by
FESTSPIELKIEBITZ
09:09 h;
veröffentlicht in:
Oper
(
1
Aug
2014
) Heute Abend steht die Premiere von Richard Strauss’ Der Rosenkavalier auf dem Programm. Ab 18 Uhr werden u. a. Krassimira Stoyanova als Feldmarschallin, Sophie Koch als Octavian, Mojca Erdmann als Sophie sowie Günther Groissböck unter der Leitung von Franz Welser-Möst auf der Bühne des Großen Festspielhauses stehen. Toi Toi Toi an alle Beteiligten!
weiterlesen ...
Montblanc & Salzburg Festival Young Directors Project 2014
by
FESTSPIELKIEBITZ
14:52 h;
veröffentlicht in:
Schauspiel
(
31
Jul
2014
) Seit 2002 bereichert das Young Directors Project das Programm der Salzburger Festspiele. Großzügig unterstützt von Montblanc International wird heuer dieser erfolgreiche Wettbewerb für junge, internationale Theaterregisseure und ihre Ensembles nach erfolgreicher 13-jähriger Partnerschaft zum letzten Mal Bestandteil der Salzburger Festspiele sein. Montblanc unterstützt mit seinem Sponsoring die Auswahl und Einladung der Produktionen nach Salzburg sowie die anfallenden Kosten vor Ort. Zusätzlich zum gesamten Projektsponsoring stiftet Montblanc den Preis für die beste Regiearbeit. Der Gewinner des Montblanc Young Directors Award erhält ein Preisgeld in der Höhe von Euro 10.000,-- und den exklusiv für dieses Projekt entworfenen Max Reinhardt Pen.
weiterlesen ...
Entspannung am Festspielball im Beauty Boudoir
(
30
Jul
2014
) Nicht nur unsere Debütanten des Festspielballs werden von Profihand gestylt, auch Sie können sich in unserem exklusiven Beauty Boudoir im Haus für Mozart den Teams von Coiffeure Sturmayr und von MAC Cosmetics anvertrauen. Ab dem Einlass um 20:30 Uhr stehen die Stylisten gerne zu Ihrer Verfügung und kümmern sich um Ihr Make-up oder die Ballfrisur. Nach einigen Runden auf der Tanzfläche ist Ihnen aber vielleicht auch nach ein paar ruhigen Minuten zu Mute – dann gönnen Sie Ihrem verspannten Nacken, den Händen oder den tanzmüden Füßen am Stand des Salzburger Institut Hobé von Heidi Steger eine Massage!
Die intime Beziehung zwischen Wort und Ton: das Kunstlied
by
FESTSPIELKIEBITZ
07:25 h;
veröffentlicht in:
Konzert
(
30
Jul
2014
) Was haben Schubert und Rihm gemeinsam und was hat Goethe damit zu tun? Welche Verbindung gibt es zwischen Brahms und Schubert und wie klingt es, wenn Harfe und Sopran gemeinsam erklingen? Dies und vieles mehr können Sie bei den verschiedenen Liederabenden im Rahmen der Salzburger Festspiele erfahren.
weiterlesen ...
David Tushingham im Gespräch mit Regisseurin Katie Mitchell
by
FESTSPIELKIEBITZ
11:04 h;
veröffentlicht in:
Schauspiel
(
29
Jul
2014
) Katie Mitchell ist eine der bedeutendsten Theater- und Opernregisseurinnen Englands und war Resident Director der Royal Shakespeare Company, des Royal Court Theatre und am Londoner National Theatre. Ihre Kölner Produktion von Friederike Mayröckers Reise durch die Nacht wurde 2013 zum Theatertreffen eingeladen und für den Nestroy-Preis in der Kategorie „Beste deutschsprachige Aufführung“ nominiert. In Salzburg ist sie vor allem durch ihre äußerst erfolgreiche Inszenierung von Luigi Nonos Al gran sole carico d’amore aus dem Jahr 2009 bekannt. In diesem Jahr inszeniert sie auf der Perner-Insel Hallein The Forbidden Zone.
weiterlesen ...
Premierenfieber bei den Young Singers
by
Wolfgang Resch
08:44 h;
veröffentlicht in:
Allgemein,Oper
(
29
Jul
2014
) Am Sonntag war es endlich so weit! Nach der Ouverture spirituelle wurden die Salzburger Festspiele 2014 offiziell in der Felsenreitschule eröffnet. Die Spannung steigt und an allen Ecken und Enden brodelt es im Festspielhaus. Erwartungsvoll sieht man den ersten Premieren entgegen. Auch mich und meine Kollegen vom YSP hat das Premierenfieber gepackt.
weiterlesen ...
M.A.C Workshop für die MaskenbildnerInnen der Salzburger Festspiele
by
FESTSPIELKIEBITZ
11:02 h;
veröffentlicht in:
Allgemein
(
28
Jul
2014
) Das Schminken reiferer Haut ist auch im Theater- und Opernbetrieb ein Thema. Diesem Anliegen aus der Abteilung Kostüm und Maske kam die Kosmetikfirma M.A.C, seit 2008 Produktsponsor der Festspiele, nach. Kathrin Jokubonis, Training Manager bei M.A.C, gab in einem vierstündigen Workshop wertvolle Insider-Tipps über Primer, Concealer, Foundations und die richtigen Kontureffekte für die reife Haut. „Unsere Produkte wurden ursprünglich für Fotoshootings entworfen. Weil sie dem Scheinwerferlicht gut standhalten, eignen sie sich auch perfekt für Theaterproduktionen“, so Kathrin Jokubonis.
weiterlesen ...
Prof. Dr. Christopher M. Clarks Rede zur Eröffnung der Salzburger Festspiele 2014
by
FESTSPIELKIEBITZ
11:56 h;
veröffentlicht in:
Allgemein
(
27
Jul
2014
) „Am Vormittag des 28. Juli 1914 – also morgen vor genau hundert Jahren – unterschrieb der 84-jährige Österreich-Ungarische Kaiser Franz Joseph in seinem Arbeitszimmer in der kaiserlichen Villa in Bad Ischl – hier im Salzkammergut – mit einem Federkiel die Kriegserklärung an Serbien. Vor ihm auf dem Schreibtisch stand eine Büste seiner verstorbenen Frau Elisabeth aus weißem Marmor. Rechts, in der Nähe seines Ellenbogens, befand sich ein elektrischer Zigarrenanzünder, eine unhandliche Apparatur aus Bronze auf einem Sockel aus dunklem Holz, dessen geflochtenes Kabel zu einer Steckdose hinter dem Schreibtisch führte. ...
weiterlesen ...
Feierlicher Eröffnungsfestakt der Salzburger Festspiele 2014
by
FESTSPIELKIEBITZ
12:38 h;
veröffentlicht in:
Allgemein
(
25
Jul
2014
) Die 94. Salzburger Festspiele haben letztes Wochenende mit der Ouverture spirituelle begonnen und werden dieses Jahr ganz traditionell am 27. Juli 2014 um 11:00 Uhr feierlich eröffnet. Dem Festakt am Sonntag beiwohnen werden Bundespräsident Dr. Heinz Fischer, Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer, Dr. Josef Ostermayer, Bundesminister für Unterricht, Kunst und Kultur sowie Festspielpräsidentin Dr. Helga Rabl-Stadler. Als Gastredner konnte der Historiker Prof. Dr. Christopher Clark gewonnen werden. Lesen Sie hier, was Sie beim Festakt erwartet!
weiterlesen ...
Die Mozart-Matineen als Fixpunkt im Konzertangebot der Salzburger Festspiele
by
FESTSPIELKIEBITZ
13:33 h;
veröffentlicht in:
Konzert
(
24
Jul
2014
) Das Mozarteumorchester Salzburg und die Mozart-Matineen bei den Salzburger Festspielen sind traditionell miteinander verwoben. In diesem Jahr stehen sechs verschiedene Matineen, jeweils an zwei Terminen, auf dem Konzertprogramm. Unter den Dirigenten Manfred Honeck, der am letzten Wochenende das Mozarteumorchester dirigiert hat, Ádám Fischer, Ivor Bolton, Marc Minkowski sowie Vladimir Fedoseyev wird ein stilistisch reiches Programm geboten.
weiterlesen ...
Swarovski stattet das neue Kleid der Buhlschaft im „Jedermann“ 2014 aus
(
23
Jul
2014
) Mehrere tausend Kristalle schmücken das neue Kleid der Buhlschaft auch im Jedermann 2014. Verführerisches Rot, eine hautenge Korsage und ein 32 Meter langer Saum sind die Merkmale der Kreation. Scharlachrote Stoffblüten funkeln mit Kristallen, die an Tautropfen erinnern. Auf Seidensatin und Seidenmousselin wurden die Kristalle in minutiöser Feinarbeit appliziert.
weiterlesen ...
Anton Bruckner in frischer Tradition
by
FESTSPIELKIEBITZ
15:05 h;
veröffentlicht in:
Konzert
(
22
Jul
2014
) Die Salzburger Festspiele präsentieren heuer alle Symphonien von Anton Bruckner, die er selbst als seine gültigen angesehen hat. Fünf davon werden von den Wiener Philharmonikern zur Aufführung gebracht, die sich von Anbeginn der Pflege der Musik des Linzer Meisters verschrieben haben. In weiteren vier Konzerten erwarten Sie spannende Bruckner-Begegnungen mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, dem Philharmonia Orchestra, dem ORF Radio-Symphonieorchester Wien und dem Gustav Mahler Jugendorchester.
weiterlesen ...
Johanna Wokalek und Marianne Crebassa: Zwei starke Frauen sind Charlotte Salomon
by
FESTSPIELKIEBITZ
14:40 h;
veröffentlicht in:
Oper
(
21
Jul
2014
) Die Schauspielerin Johanna Wokalek und die Mezzosopranistin Marianne Crebassa verkörpern die Titelrolle der Oper Charlotte Salomon, die am 28. Juli 2014 in der Felsenreitschule uraufgeführt wird. Johanna Wokalek spielt Charlotte Salomon, die reale Person, die mit Bildern, Text und Musikhinweisen ihre Lebensgeschichte der Nachwelt übermittelt hat und die Dramaturg Konrad Kuhn als Mädchen mit „Berliner Schnauze und einer Ironie, die fast ins Sarkastische geht“ charakterisiert. Marianne Crebassa übernimmt die Rolle der Charlotte Kann, das fiktive „Ich“ von Charlotte Salomon, die Person, die als Teil der erzählten Geschichte aktiv an der Handlung auf der Bühne beteiligt ist. Wir stellen Ihnen dieses zentrale Werk des Festspielsommers vor.
weiterlesen ...
Von Todesahnungen, Skurrilitäten und natürlich den letzten Tagen der Menschheit
by
lettowsky
10:42 h;
veröffentlicht in:
Schauspiel,Allgemein
(
20
Jul
2014
)
„Die letzten Tage
der Menschheit begannen mit den ersten Vorkommnissen meines eigenen
Zerfalls, eine fortschreitende Serie von Verletzungen und Krankheit: eine
Platzwunde am Kopf, eine Kieferhöhlenentzündung, Todesahnung mitten in der
Nacht, ein Schuss.“ Ungefähr so würde das ganz persönliche Intro von Musiker
und Komponist Matthias Jakisic zum Probenbeginn klingen. Weniger pathetisch,
jedoch nicht minder spektakulär geht es im Stück selbst oder vielmehr von der
Sternwarte der musikalischen Seite aus gesehen zu.
weiterlesen ...
Erste Eindrücke eines „Young Singers“ bei den Salzburger Festspielen
by
Wolfgang Resch
16:08 h;
veröffentlicht in:
Allgemein
(
18
Jul
2014
) Der österreichische Bariton Wolfgang Resch bekam seine Gesangsausbildung bei den Wiltener Sängerknaben in Innsbruck. Noch während seiner Schulzeit studierte er am Tiroler Landeskonservatorium, bevor er 2008 sein Studium an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien fortsetzte. In diesem Jahr ist er Mitglied des Young Singers Project der Salzburger Festspiele und wird in den nächsten Wochen von seinen Erlebnissen in Salzburg berichten.
weiterlesen ...
Probeessen für das Gala-Dinner in der Genusswelt Döllerer
by
FESTSPIELKIEBITZ
10:39 h;
veröffentlicht in:
Festspiel Ball
(
17
Jul
2014
) Eine willkommene Pause vom Probenmarathon war einigen Solisten aus den heurigen Produktionen Don Giovanni und Fierrabras vergönnt. Das Urteil ihres feinen Gaumens war gefragt bei der Verkostung des Festspielball-Galadinners in der Genusswelt Döllerer in Golling, das am Samstag, den 30. August beim Salzburger Festspielball etwa 500 Gästen in der Erzbischöflichen Residenz serviert wird.
weiterlesen ...
Kostenlos, bequem und umweltfreundlich zu den Salzburger Festspielen
by
FESTSPIELKIEBITZ
07:45 h;
veröffentlicht in:
Allgemein
(
16
Jul
2014
) Der Verein der Freunde der Salzburger Festspiele fördert die umweltfreundliche und kostenlose Mobilität der Festspielgäste zu und von den rund 250 Aufführungen. „Wir wollen allen Gästen der Salzburger Festspiele auch heuer wieder das attraktive Angebot machen, auf das Auto zu verzichten und gratis zu unseren Spielstätten zu kommen“, erklärt Festspielpräsidentin Helga Rabl-Stadler.
weiterlesen ...
Ein Fundus an Hintergrund- und Backstageinformationen: der Salzburger Festspiel-Almanach
by
FESTSPIELKIEBITZ
07:08 h;
veröffentlicht in:
Allgemein
(
15
Jul
2014
) Zum 3. Mal erscheint der traditionelle Salzburger Festspiel-Almanach im Eigenverlag der Salzburger Festspiele. Schon lange als Sammlerobjekt begehrt und bekannt finden Sie in der diesjährigen Ausgabe reiche Hintergrundinformationen zum Festspielsommer und seinen Produktionen.
weiterlesen ...
Fest zur Festspieleröffnung 2014 • Bühne frei für Musik, Theater, Literatur und Tanz!
by
FESTSPIELKIEBITZ
15:50 h;
veröffentlicht in:
Allgemein
(
14
Jul
2014
) Feiern Sie mit uns zwei Tage lang das Fest zur Festspieleröffnung
Mit Haydns Schöpfung im Rahmen der Ouverture spirituelle werden die Salzburger Festspiele am 18. Juli eröffnet, am 19. Juli findet die Wiederaufnahme des Jedermann statt. Parallel dazu wird an diesen beiden Tagen das Fest zur Festspieleröffnung an 33 Spielstätten mit über 70 Veranstaltungen verschiedenster Genres und vielen programmatischen Bezügen gefeiert.
weiterlesen ...
Die Salzburger Festspiele zum Tod von Gert Voss
by
FESTSPIELKIEBITZ
14:50 h;
veröffentlicht in:
Allgemein
(
14
Jul
2014
) Der deutsche Schauspieler Gert Voss, geboren 1941 in Shanghai, verstarb gestern, Sonntag, im Alter von 72 Jahren in Wien. „Die Festspiele trauern um eine Künstlerpersönlichkeit, die in ihrer Eigenart im wahrsten Sinne des Wortes unersetzbar ist,” sagte Festspielpräsidentin Dr. Helga Rabl-Stadler.
weiterlesen ...
Die Salzburger Festspiele trauern um Lorin Maazel
by
FESTSPIELKIEBITZ
12:42 h;
veröffentlicht in:
Allgemein
(
14
Jul
2014
) Der US-amerikanische Dirigent und Komponist Lorin Maazel, geboren 1930 im französischen Neuilly-sur-Seine, verstarb gestern, Sonntag, im Alter von 84 Jahren. Über fünf Jahrzehnte war er eng mit den Salzburger Festspielen verbunden.
weiterlesen ...
Die Musik zum Salzburger „Jedermann“
by
FESTSPIELKIEBITZ
16:30 h;
veröffentlicht in:
Schauspiel
(
11
Jul
2014
) Manchmal geschehen am Rande von gewichtigen Theaterproduktionen tatsächlich kleine Wunder, auf die man vorher nicht bauen und mit denen man schon gar nicht rechnen darf und die doch schließlich dem ganzen Projekt seine Einzigartigkeit und seinen Charme jenseits aller gezielten Bemühungen verleihen. So ist es bei der Neuproduktion des Jedermann geschehen.
weiterlesen ...
Disputationes im Rahmen der Ouverture spirituelle der Salzburger Festspiele
by
FESTSPIELKIEBITZ
09:16 h;
veröffentlicht in:
Allgemein
(
9
Jul
2014
) Die Disputationes wurden vom Herbert-Batliner-Europainstitut in Kooperation mit den Salzburger Festspielen ins Leben gerufen, um die Ouverture spirituelle, seit 2012 spiritueller Prolog der Salzburger Festspiele, mit Diskussionen und wissenschaftlichen Erörterungen zu interkulturellen und interreligiösen Themen zu bereichern.
Schwerpunkt der Ouverture spirituelle 2014 ist der Islam. Begleitend zu den rituellen Sufi-Gesängen und Klängen der Takassim-Improvisationen des Konzertprogramms, werden bei den Disputationes zum Thema „Islam verstehen – Herausforderung für Europa“ Fragen aufgegriffen, die sich mit dem interkulturellen und interreligiösen Dialog auseinandersetzen.
weiterlesen ...
Die Patronessen des Festspielballs verkosten die Stiegl-Spezialitäten
by
FESTSPIELKIEBITZ
10:18 h;
veröffentlicht in:
Festspiel Ball
(
7
Jul
2014
) Für Überraschungen und Gaumenfreuden sorgt Stiegl, das hat die größte Privatbrauerei Österreichs eindrucksvoll bei der Verkostung einiger besonderer Bierspezialitäten bewiesen, zu der Hausherrin Alessandra Kiener und Ehrenpräsidiumsmitglied Elisabeth Gürtler die Patronessen des Festspielballs in die Stiegl Brauwelt geladen haben.
weiterlesen ...
Public Screening am Kapitelplatz • Die Siemens Fest>Spiel>Nächte 2014
by
FESTSPIELKIEBITZ
09:55 h;
veröffentlicht in:
Allgemein
(
4
Jul
2014
) Seit mehr als 10 Jahren veranstalten die Salzburger Festspiele, Siemens Österreich, Unitel Classica und der ORF Salzburg bereits die Siemens Fest>Spiel>Nächte am Kapitelplatz in der Salzburger Altstadt. Diese haben sich zu einem über alle Grenzen hinaus attraktiven Teil des Salzburger Festspielsommers entwickelt. Mehr als 70.000 BesucherInnen aus aller Welt verfolgen jedes Jahr bei freiem Eintritt die in modernster Audio- und Videotechnik gezeigten Opern- und Konzerthighlights – oftmals mittels Live-Übertragung auch gleichzeitig mit dem Premierenpublikum.
weiterlesen ...
Das Young Singers Project 2014 ist komplett
by
FESTSPIELKIEBITZ
09:10 h;
veröffentlicht in:
Konzert
(
1
Jul
2014
) Die Teilnehmer des Young Singers Project sind ausgewählt. Über 350 Anmeldungen sind bei Gesamtleiter Toni Gradsack im Laufe der letzten Monate eingegangen. Er hatte die Qual der Wahl und hat insgesamt 22 Sängerinnen und Sänger ausgewählt und für den Sommer nach Salzburg eingeladen. Die Vorfreude ist groß!
weiterlesen ...
Verfügbare Karten im Festspielsommer – so behalten Sie den Überblick!
by
FESTSPIELKIEBITZ
13:34 h;
veröffentlicht in:
Allgemein
(
30
Jun
2014
) Sie möchten wissen, ob Sie noch einen Platz bei der Aufführung Ihrer Lieblingsoper ergattern können? Und Sie möchten immer auf dem Laufenden sein, für welche Schauspielaufführung oder welches Konzert noch Karten verfügbar sind? Erfahren Sie hier, wie Sie das am einfachsten herausfinden!
weiterlesen ...
„The Forbidden Zone“ • Erinnerung an den Ausbruch des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren
by
FESTSPIELKIEBITZ
14:33 h;
veröffentlicht in:
Schauspiel
(
17
Jun
2014
) The Forbidden Zone ist Katie Mitchells eindringliches neues Werk, das die Erfahrungen von Frauen im Zusammenhang mit Krieg und Wissenschaft in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts beleuchtet. Entstanden nach einem Konzept der Regisseurin und in Zusammenarbeit mit ihrem Team langjähriger Mitarbeiter weiterentwickelt, zeigt sich zeitgenössisches Theater in dieser Arbeit von seiner kinematographischen Seite – als filmische Projektion von Bildern auf eine Leinwand, die live und in Echtzeit auf der Bühne dargestellt werden.
weiterlesen ...
3. Festspielball • Cecilia Bartoli singt beim Eröffnungskonzert
(
12
Jun
2014
) Märchenhaft und glanzvoll präsentiert sich der Salzburger Festspielball am Samstag, den 30. August 2014 zum heuer dritten Mal. Das Motto ist „La Cenerentola“ (Aschenputtel). Die gleichnamige Oper von Gioachino Rossini, eben bei den Pfingstfestspielen vom Publikum begeistert aufgenommen, wird gleichfalls am letzten Wochenende der Festspielsaison zu sehen sein. Als Aschenputtel Angelina auf der Bühne des Haus für Mozart gefeiert, bekrönt die Mezzo-Sopranistin Cecilia Bartoli das Festkonzert bei der Eröffnung des Festspielballs in der Felsenreitschule.
weiterlesen ...
So ruf ich alle Götter
by
FESTSPIELKIEBITZ
09:10 h;
veröffentlicht in:
Pfingsten
(
10
Jun
2014
) „Cecilia Bartoli begeistert mit ihrem Charisma und ihrer Exzellenz Publikum, Künstlerkollegen sowie Mitarbeiter gleichermaßen. Die Pfingstfestspiele haben durch ihren Ideenreichtum künstlerisch und ökonomisch eine neue Dimension erreicht. Als kaufmännisch Verantwortliche freue ich mich natürlich über ausverkaufte Häuser. Wir werden Pfingsten 2014 einen neuen Besucherrekord feiern können“, erklärt Helga Rabl-Stadler, Präsidentin der Salzburger Festspiele. Erfahren Sie mehr über das spannende Programm der Pfingstfestspiele 2015!
weiterlesen ...
Rossinianisches Feuerwerk riss Publikum zu Begeisterungsstürmen hin • Steigerung der Besucheranzahl
by
FESTSPIELKIEBITZ
07:59 h;
veröffentlicht in:
Pfingsten
(
10
Jun
2014
) Mit kluger Werkauswahl und unbändiger künstlerischer Energie gab die Künstlerische Leiterin Cecilia Bartoli erneut den Beweis, dass Salzburg auch zu Pfingsten internationale Strahlkraft besitzt und der musikalische „place to be“ ist. Innerhalb von fünf Tagen erlebte das begeisterte Publikum erstmals zwei szenische Opern, die Neuproduktion La Cenerentola und Otello sowie sechs Konzerte, ein Galadinner und die Ausstellung „Rossinimania“ sowie die Aufführungen von Il barbiere di Siviglia im Salzburger Marionettentheater. Alle eingeladenen Künstler erzeugten jenes musikalische Feuer, das Festspiele brauchen und ausmachen.
weiterlesen ...
Ganz anders als bei Shakespeare – Rossinis Otello
by
FESTSPIELKIEBITZ
13:38 h;
veröffentlicht in:
Pfingsten
(
8
Jun
2014
) Gerade feierte Rossinis Cenerentola im Haus für Mozart Premiere, unmittelbar danach stand die Generalprobe für seinen Otello im Großen Festspielhaus an. Dieses Werk wurde 1816 sechs Wochen vor Cenerentola uraufgeführt. Moshe Leiser und Patrice Caurier führen in beiden Opern, aber zum ersten Mal in einer Opera seria von Rossini Regie. Wir geben Ihnen hier erste Einblicke in die Inszenierung und bringen Auszüge aus einem Gespräch mit den Regisseuren.
Premiere: Montag, 9. Juni 16:00 Uhr im Großen Festspielhaus.
weiterlesen ...
Präsentation der Salzburger Festspiele Editionen 2014
(
5
Jun
2014
) Als Auftakt zu den Pfingstfestspielen 2014 lud Festspiel-Präsidentin Dr. Helga Rabl-Stadler zur traditionellen Präsentation und Verkostung der Salzburger Festspiel Sondereditionen in die SalzburgKulisse, Haus für Mozart, ein. Die Salzburger Festspiele präsentieren die Festspielweine, das Festspiel Pils und heuer erstmals auch den Salzburger Festspiel Cuvée Brut aus dem Hause Schlumberger.
weiterlesen ...
Cecilia Bartoli als Cenerentola bei den Salzburger Pfingstfestspielen
by
FESTSPIELKIEBITZ
08:45 h;
veröffentlicht in:
Pfingsten
(
4
Jun
2014
) Im Zentrum der diesjährigen Salzburger Pfingstfestspiele, die unter der künstlerischen Leitung von Cecilia Bartoli und dem Motto „Rossinissimo!“ über die Bühne gehen werden, steht die Oper La Cenerentola. Unter der Regie von Damiano Michieletto und der musikalischen Leitung von Jean-Christophe Spinosi wird das Märchen vom Aschenputtel in neuem Gewand auf die Bühne des Hauses für Mozart gebracht.
weiterlesen ...
Patronessen-Treffen anlässlich des 3. Salzburger Festspielballs
by
FESTSPIELKIEBITZ
14:35 h;
veröffentlicht in:
Festspiel Ball
(
9
Mai
2014
) Die Felsenreitschule mit ihren einzigartigen 96 Arkaden wurde 1926 erstmalig von Max Reinhardt für eine Inszenierung der Salzburger Festspiele verwendet. Am Samstag, dem 30. August 2014 wird sie zum bereits 3. Mal zur prachtvollen Ballkulisse und bildet den elegant-phantasievollen Rahmen für Festspielkünstler und Ballbesucher. Als Auftakt rund um die Vorbereitungen für den Ball trafen sich am Donnerstag, den 8. Mai 2014 Mitglieder des diesjährigen Patronessenkomitees zum Get Together im Hotel Sacher in Salzburg. Sie folgten damit der Einladung von Festspiel-Intendant Alexander Pereira, Festspiel-Präsidentin Dr. Helga Rabl-Stadler sowie Sacher-Chefin Elisabeth Gürtler. Musikalisch umrahmt wurde der Anlass vom jungen slowakischen Bass Peter Kellner.
weiterlesen ...
Einige Highlights des Festspielsommers 2014 • Die SN-Beilage stellt vor
by
FESTSPIELKIEBITZ
09:28 h;
veröffentlicht in:
Allgemein
(
16
Apr
2014
) In der Festspiel-Beilage der Salzburger Nachrichten bekommen Sie einen Eindruck, was Sie unter anderem im kommenden Festspielsommer erwarten wird. Erfahren Sie mehr über diverse Opern-, Konzert- sowie Schauspielproduktionen – einerseits durch Hintergrundberichte, andererseits durch spannende Interviews. Viel Vergnügen beim Schmökern!
weiterlesen ...
ROSSINIMANIA, Wien 1822 • Sonderausstellung im Rahmen der Pfingstfestspiele
by
FESTSPIELKIEBITZ
15:03 h;
veröffentlicht in:
Pfingsten
(
11
Apr
2014
) Die Pfingstfestspiele stehen ganz im Zeichen des Komponisten Gioachino Rossini, dessen wichtigste Werke die künstlerische Leiterin der Pfingstfestspiele, Cecilia Bartoli, zu einem musikalischen Feuerwerk zusammengestellt hat. Die eigens hierfür entwickelte Ausstellung ROSSINIMANIA, Wien 1822 mit Originalstücken, multimedialen Bildshows, „erzählenden“ Tapeten und Teppichen lässt von 05. bis 27. Juni 2014 im Ausstellungsraum des Schüttkasten jenen Rossini-Taumel wieder erlebbar werden, den der Komponist damals einem Popstar gleich bei seinem Publikum auslöste. Eintritt frei!
weiterlesen ...
International Opera Awards – Salzburger Festspiele gewinnen mit NORMA in der Kategorie „Beste Neuproduktion des Jahres 2013“
by
FESTSPIELKIEBITZ
08:59 h;
veröffentlicht in:
Oper,Allgemein
(
8
Apr
2014
) Letztes Jahr wurden die Salzburger Festspiele als „Bestes Opernfestival“ ausgezeichnet. Gestern fand in London die diesjährige Verleihung statt und wiederum waren die Salzburger Festspiele nominiert. Diesmal in der Kategorie „Beste Opern-Neuproduktion“. Die internationale Jury unter dem Vorsitz von John Allison, hat die Neuproduktion der Salzburger Pfingstfestspiele, Vincenzo Bellinis NORMA mit Cecilia Bartoli in der Titelpartie, zur „Besten Opern-Neuproduktion 2013“ gekürt. Die International Opera Awards wurden in insgesamt 21 Kategorien verliehen und werden als „Oscars der Oper“ bezeichnet.
weiterlesen ...
Nestroy-Preisträger Georg Schmiedleitner inszeniert „Die letzten Tage der Menschheit“
by
FESTSPIELKIEBITZ
13:31 h;
veröffentlicht in:
Schauspiel
(
2
Apr
2014
) Das Burgtheater Wien und die Salzburger Festspiele werden wie geplant Die letzten Tage der Menschheit von Karl Kraus koproduzieren. Nachdem Matthias Hartmann wie bereits berichtet vom Burgtheater von seiner Regieverpflichtung entbunden wurde, konnte für die Umsetzung von Karl Kraus‘ epochalem Werk mit Georg Schmiedleitner ein Regisseur gefunden werden, der sich mit politisch-österreichischem Theater einen Namen gemacht hat.
weiterlesen ...
KARTEN KÖNNEN JETZT DIREKT ONLINE GEKAUFT WERDEN!
by
FESTSPIELKIEBITZ
07:53 h;
veröffentlicht in:
Allgemein
(
31
Mär
2014
)
Heute, am 31. März, startet in dieser Saison der freie Verkauf unserer Festspielkarten. Nun können Sie Ihre Festspielkarte online kaufen mit der einzigartigen Möglichkeit, Ihren Wunschsitz im Saal auf die Sichtverhältnisse hin zu überprüfen.
weiterlesen ...
Salzburger Festspiele und Schlumberger • Zwei österreichische Kulturtraditionen gehen gemeinsame Wege
by
FESTSPIELKIEBITZ
10:53 h;
veröffentlicht in:
Allgemein
(
14
Mär
2014
) Wenn im Musiktheater von Lebensgenuss oder Liebe die Rede ist, dann ist – zumindest ab der Mitte des 19. Jahrhundert – der Schaumwein oft rasch zur Stelle. Dass es den liebeshungrigen Gourmet Falstaff schon früh zu diesem Getränk hinzog, verwundert nicht. In Otto Nicolais Oper Die lustigen Weiber von Windsor (1849) singt er: „Als Büblein klein an der Mutter Brust […] da war der Sekt schon meine Lust“.
Die Kooperation der beiden österreichischen Traditionshäuser Schlumberger und Salzburger Festspiele verstärkt diese „gelernte“ Verbindung von Sekt und Champagner mit dem Kulturgenuss von Oper, Theater und Konzert.
weiterlesen ...
Zum Tod von Dr. Gerard Mortier
by
FESTSPIELKIEBITZ
12:46 h;
veröffentlicht in:
Allgemein
(
9
Mär
2014
) „Gerard Mortier war eine der raren Intendantenpersönlichkeiten, die unbeirrbar – auch durch schwere Krankheit nicht – für die Kunst und deren gesellschaftliche Bedeutung kämpften. Sein Tod ist ein schrecklicher Verlust“, reagierte Festspielpräsidentin Helga Rabl-Stadler in einer sehr persönlichen Stellungnahme auf den Tod von Gerard Mortier, der von 1991 bis 2001 die Salzburger Festspiele geleitet hat.
weiterlesen ...
Preisträger des Nestlé and Salzburg Festival Young Conductors Award • Maxime Pascal
by
FESTSPIELKIEBITZ
09:57 h;
veröffentlicht in:
Konzert
(
3
Mär
2014
) Am Award Concert Weekend 2014 überzeugte der 28-jährige Maxime Pascal aus Frankreich in der Felsenreitschule die internationale Jury unter dem Vorsitz von Ingo Metzmacher in einem Konzert mit dem Solisten Ramón Ortega Quero und der Camerata Salzburg.
„Die Konzerte der drei Finalisten Maxime Pascal, Leo McFall und Victor Aviat waren auf sehr hohem Niveau. Nach eingehender Beratung hat sich die Jury übereinstimmend für den jungen Maxime Pascal ausgesprochen. Seine große Musikalität und sein besonderer Kontakt zum Orchester haben uns überzeugt“, sagt Juryvorsitzender Ingo Metzmacher bei der Bekanntgabe des Preisträgers 2014.
weiterlesen ...
Victor Aviat, der dritte Finalist des Young Conductors Award, wird vorgestellt
by
FESTSPIELKIEBITZ
09:35 h;
veröffentlicht in:
Konzert
(
13
Feb
2014
) Zu guter Letzt möchten wir Ihnen noch den dritten Finalisten, Victor Aviat aus Frankreich, etwas näherbringen, der am 2. März 2014 um 15:00 Uhr in der Felsenreitschule das Symphonieorchester Vorarlberg und die Solistin Veronika Eberle dirigieren wird. Auch ihm haben wir einige Fragen gestellt und interessante Antworten bekommen.
weiterlesen ...
Fragen an den zweiten Finalisten des Young Conductors Awards – Leo McFall
by
FESTSPIELKIEBITZ
10:30 h;
veröffentlicht in:
Konzert
(
10
Feb
2014
) Der zweite Finalist des Nestlé and Salzburg Festival Young Conductors Awards ist der aus Großbritannien stammende Leo McFall. Was das Finale und Musik im Allgemeinen für ihn bedeutet, können Sie hier erfahren. Leo McFall wird am 01. März 2014 um 19:30 Uhr gemeinsam mit dem Mozarteumorchester und dem Solisten Jan Lisiecki musizieren.
weiterlesen ...
Im Gespräch mit dem ersten Finalisten des Young Conductors Awards – Maxime Pascal
by
FESTSPIELKIEBITZ
09:28 h;
veröffentlicht in:
Konzert
(
7
Feb
2014
) Am 28. Februar sowie 1. und 2. März 2014 findet das Award Concert Weekend im Rahmen des Nestlé and Salzburg Festival Young Conductors Awards in der Felsenreitschule statt. Hier werden Ihnen nun die drei Finalisten vorgestellt. Wir haben ihnen einige Fragen zu ihrer Person, ihrem musikalischen Werdegang, ihrer Liebe zur Musik und zu dem Finale, welches sie bestreiten müssen, gestellt. In drei aufeinander folgenden Blogs können Sie sich einen Eindruck von Maxime Pascal, Leo McFall und Victor Aviat machen. Wir beginnen mit dem Franzosen Maxime Pascal, der am 28. Februar 2014 um 19:30 Uhr das Award Concert Weekend eröffnen wird und mit der Camerata Salzburg und dem Oboisten Ramón Ortega Quero auftritt.
weiterlesen ...
Zum Tod von Maximilian Schell
by
FESTSPIELKIEBITZ
16:33 h;
veröffentlicht in:
Allgemein
(
1
Feb
2014
) Ein Weltstar, ein Weltbürger, ein Intellektueller, ein Philanthrop ist gestorben. Die Salzburger Festspiele sind betroffen von seinem Tod und gedenken und danken einem der ganz Großen auf den Bühnen der Welt. Maximilian Schell verkörperte von 1978 bis 1982 den Jedermann auf dem Domplatz. „Er war einer der überzeugendsten und besten Darsteller dieser Rolle“, so Festspielpräsidentin Helga Rabl-Stadler.
Maximilian Schells Auftritte bei den Salzburger Festspielen gesamt finden Sie unter diesem Link.
„The Forbidden Zone“ • Clara Immerwahr steht nun im Zentrum der Inszenierung
by
FESTSPIELKIEBITZ
12:14 h;
veröffentlicht in:
Schauspiel
(
30
Jän
2014
) Die englische Regisseurin Katie Mitchell wird für die Salzburger Festspiele im Rahmen unserer Beschäftigung mit dem Ersten Weltkrieg das Projekt The Forbidden Zone für die Bühne der Perner-Insel Hallein erarbeiten. Ursprünglich hatten Katie Mitchell und ihr Autor Duncan Macmillan für dieses Vorhaben ihr Hauptaugenmerk auf Mary Bordens gleichnamiges, autobiographisches Werk gelegt. Im Zuge der Recherchen und der Vorbereitung von Katie Mitchell und Duncan Macmillan, hat sich aber ihr Interesse an den Geschehnissen des Weltkrieges erweitert.
weiterlesen ...
Zum Tod von Claudio Abbado
by
FESTSPIELKIEBITZ
11:55 h;
veröffentlicht in:
Allgemein
(
20
Jän
2014
) „Seit Wochen haben wir uns vor dieser Nachricht gefürchtet. Claudio Abbado ist tot. Die Musikwelt hat einen der ganz Großen verloren. Er wollte nie triumphieren, aber wahrscheinlich sind ihm gerade deshalb solche Triumphe mit seinen Interpretationen gelungen. Auch wir in Salzburg müssen Abschied nehmen von einem Musiker, der unserem Publikum jahrzehntelang außergewöhnliche Erlebnisse beschert hat. Bei wenigen anderen Dirigenten stand so oft das Wort „Sternstunden“ in den Rezensionen. Bei wenigen anderen Dirigenten brandete der Applaus auch nach schwierigen Werken so mächtig auf. Die Festspiele sind dankbar, dass wir ihn in Salzburg haben durften. Durch sein Werk lebt er in uns fort.“, sagt Festspielpräsidentin Helga Rabl-Stadler in einer ersten Stellungnahme.
weiterlesen ...
Festspielsymposion • Festspiele der Zukunft II
by
FESTSPIELKIEBITZ
13:35 h;
veröffentlicht in:
Allgemein
(
13
Jän
2014
) Die Salzburger Festspiele, ihre Bedeutung für die europäischen Festspielkulturen und ihr Publikum
Im Jänner 2012 fand unter reger Beteiligung das erste Symposion zum Thema „Festspiele der Zukunft“ statt. Erörterten damals herausragende Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Kunst und Presse die Spezifika der Salzburger Festspielkulturen und die unterschiedlichen Erwartungshaltungen, so geht es diesmal darum, den Diskurs auf die europäischen Festivalkulturen auszuweiten sowie den tiefgreifenden Wandel in den Publika selbst zu thematisieren. Das Symposium findet am 17. und 18. Jänner 2014 in der Bibliotheksaula, dem Schüttkasten sowie der SalzburgKulisse statt.
weiterlesen ...
Nestlé and Salzburg Festival Young Conductors Award 2014 - Die drei Finalisten stehen fest
by
FESTSPIELKIEBITZ
08:15 h;
veröffentlicht in:
Konzert
(
8
Jän
2014
) Zum 5. Mal wird nun der Nestlé and Salzburg Festival Young Conductors Award ausgetragen, der sich zu einer der begehrtesten Auszeichnungen entwickelt hat. Dieser internationale Award für junge Dirigenten weckte im fünften Jahr das Interesse von Kandidaten aus vier Kontinenten. Insgesamt bewarben sich 82 Personen. Nun stehen die drei Finalisten fest: Victor Aviat (31) aus Frankreich, Leo McFall (32) aus Großbritannien und Maxime Pascal (28) ebenfalls aus Frankreich.
weiterlesen ...