anmelden | registrieren
EN  |  DE

1994

25. Juli bis 31. August

Ein Strawinsky-Jahr für die Salzburger Festspiele: Sylvain Cambreling, meistbeschäftigter Dirigent der Ära Mortier, verantwortet gemeinsam mit dem Regisseur Peter Mussbach und dem Maler Jörg Immendorff eine Neuproduktion von The Rake’s Progress; Kent Nagano und Peter Sellars besorgen eine szenische Aufführung des Oedipus Rex, der mit der Psalmen-Sinfonie gekoppelt wird, und in einem Festspielzelt, das im Hof des Toskanatrakts der Residenz aufgebaut ist, gibt es die Geschichte vom Soldaten. Als „Jahrhundert-Giovanni“ kündigt Gerard Mortier die Neuinszenierung der Mozart-Oper durch Patrice Chéreau an – das Urteil von Kritik und Publikum aber ist gespalten. Peter Stein vollendet den Shakespeare-Zyklus mit Antonius und Cleopatra – und verlängert seinen Vertrag als Schauspielchef um drei weitere Jahre. Dieselbe Laufzeit trägt auch eine neue Vereinbarung mit den Wiener Philharmonikern, die im Februar zum Abschluss gelangt. Und noch eine Personalie: Neu ins Direktorium wird Helga Rabl-Stadler berufen; sie soll im Januar 1995 Heinrich Wiesmüller als Festspielpräsidentin beerben. Der sogenannte „Schüttkasten“ hinter der Pferdeschwemme, den die Festspiele bereits 1987 erworben haben, wird grundlegend saniert. Moderne Probenräume, das Kartenbüro und das Archiv der Salzburger Festspiele werden hier künftig ihre Herberge finden.

1994: Ein „Jahrhundert-Giovanni“? Regisseur Patrice Chéreau im Gespräch mit Dirigent Daniel Barenboim.

Neuinszenierung
Luigi Pirandello
Die Riesen vom Berge
Regie: Luca Ronconi
Bühne: Margherita Palli
Kostüme: Moidele Bickel
Perner-Insel Hallein

Neuinszenierung
William Shakespeare
Antonius und Cleopatra
Regie: Peter Stein
Bühne: Dionissis Fotopoulos
Kostüme: Emi Wada
Felsenreitschule

Neuinszenierung
Igor Strawinsky
The Rake’s Progress
Dirigent: Sylvain Cambreling
Regie: Peter Mussbach
Bühne und Kostüme: Jörg Immendorff
Kleines Festspielhaus

Neuinszenierung
Wolfgang Amadeus Mozart
Don Giovanni
Dirigent: Daniel Barenboim
Regie: Patrice Chéreau
Bühne: Richard Peduzzi
Kostüme: Moidele Bickel
Großes Festspielhaus

Neuinszenierung
Igor Strawinsky
L’histoire du soldat
Dirigent: Andrej Boreyko
Regie: Barbara Mundel und Veit Volkert
Bühne und Kostüme: Hermann Feuchter
Festspielzelt im Toskanatrakt der Residenz

Koproduktion mit den Osterfestspielen Salzburg
Modest Mussorgsky
Boris Godunow
Dirigent: Claudio Abbado / Anne Manson
Regie, Bühne und Kostüme: Herbert Wernicke
Großes Festspielhaus

Koproduktion mit der Internationalen Stiftung Mozarteum
Wolfgang Amadeus Mozart
Ombra felice – Arien, Szenen, Ensembles
Dirigent: Heinz Holliger / Guido Johannes Rumstadt
Regie: Ursel und Karl-Ernst Herrmann
Bühne und Kostüme: Karl-Ernst Herrmann
Residenzhof / Aula Academica

Neuinszenierung
Igor Strawinsky
Oedipus Rex und Psalmen-Sinfonie
Dirigent: Kent Nagano
Regie: Peter Sellars
Bühne: COOP Himmelb(l)au
Kostüme: Dunya Ramicova
Großes Festspielhaus

Wiederaufnahmen: Jedermann, Das Gleichgewicht, Coriolan, La clemenza di Tito

Oper konzertant: Strawinskys Le rossignol, Poulencs La voix humaine

Orchesterkonzerte, Solistenkonzerte, Liederabende, Kammerkonzerte, Mozart-Matineen, Zyklus Beethoven-Symphonien, Schubert-Haydn-Zyklus, Konzerte „Musik unserer Zeit“, Konzerte geistlicher Musik, Lesungen

Festredner George Steiner: "Der Europa-Mythos"

Details zu den einzelnen Jahren:

1990, 1991, 1992, 1993, 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001,