26. Juli bis 31. August
Der Jedermann, der nach dem Tod Ernst Haeussermans von Gernot Friedel betreut wird, erhält Konkurrenz auf dem Domplatz: John Neumeier und sein Hamburger Ballett bestreiten mit drei Aufführungen ein Gastspiel in Salzburg und tanzen Bachs Matthäus-Passion vor dem eindrucksvollen „Bühnenbild“ der Domfassade. Barocke Klänge erfüllen auch die Kollegienkirche, die zur Spielstätte für Händels letztes Oratorium Jephtha wird – es ist das erste Mal, dass ein abendfüllendes Werk des Komponisten bei den Festspielen zu erleben ist. Lorin Maazel und Götz Friedrich erarbeiten die Uraufführung von Luciano Berios Un re in ascolto, wie schon im Falle von Cerhas Baal abermals eine Koproduktion mit der Wiener Staatsoper. Riccardo Chailly debütiert als Operndirigent mit Verdis Macbeth, Johannes Schaaf kehrt mit einer Neuproduktion von Lessings Nathan nach Salzburg zurück. Karajans Streit mit den Berliner Philharmonikern um die Verpflichtung der Klarinettistin Sabine Meyer eskaliert und endet in einem tiefen Zerwürfnis: Das Salzburg-Gastspiel des Orchesters, seit 1957 regelmäßiger Bestandteil des Spielplans, wird ausgesetzt.

1984: Schlussapplaus nach der Uraufführung von Luciano Berios Un re in ascolto. In der Mitte Dirigent Lorin Maazel und der Komponist, zweiter und dritter von rechts: Theo Adam und Helmut Lohner.
Neuinszenierung
Gotthold Ephraim Lessing
Nathan der Weise
Regie: Johannes Schaaf
Bühne und Kostüme: Xenia Hausner
Landestheater
Neuinszenierung
Giuseppe Verdi
Macbeth
Dirigent: Riccardo Chailly
Regie: Piero Faggioni
Bühne: Ezio Frigerio
Kostüme: Ezio Frigerio und Franca Squarciapino
Großes Festspielhaus
Produktion des Salzburger Landestheaters
Georg Friedrich Händel
Jephtha
Dirigent: Ralf Weikert
Regie: Federik Mirdita
Ausstattung: Hannes Rader
Kollegienkirche
Uraufführung
Koproduktion mit der Wiener Staatsoper
Luciano Berio
Un re in ascolto
Dirigent: Lorin Maazel
Regie: Götz Friedrich
Bühne: Günther Schneider-Siemssen
Kostüme: Rolf Langenfass
Kleines Festspielhaus
Wiederaufnahmen: Der Zerrissene, Jedermann, Die Zauberflöte, Così fan tutte, Idomeneo, Der Rosenkavalier
Gastspiel des Moskauer Akad. Maxim-Gorki-Künstlertheaters der UdSSR: Tschechows Die Möwe, Molières Tartuffe
Oper konzertant: Schrekers Die Gezeichneten
3 Ballettabende, 1 Pantomime, 13 Orchesterkonzerte, 10 Kammerkonzerte, 5 Serenaden, 10 Matineen, 6 Solistenkonzerte, 9 Liederabende, 4 Kirchenkonzerte, 1 Chorkonzert, 3 Rezitationsabende
Festredner Gerd Bacher: „Die Beifallsgesellschaft und ihre Medien“
Details zu den einzelnen Jahren:
1960,
1961,
1962,
1963,
1964,
1965,
1966,
1967,
1968,
1969,
1970,
1971,
1972,
1973,
1974,
1975,
1976,
1977,
1978,
1979,
1980,
1981,
1982,
1983,
1984,
1985,
1986,
1987,
1988,
1989,