26. Juli bis 30. August
Erstmals wird ein Stück von Thomas Bernhard bei den Salzburger Festspielen uraufgeführt: Der Ignorant und der Wahnsinnige kommt am 29. Juli im Landestheater heraus. Entgegen den Absprachen und wider den erklärten Willen des Autors und seines Regisseurs Claus Peymann wird jedoch die Notbeleuchtung in der letzten Szene des Stückes nicht abgeschaltet – Sicherheitsgründe werden stärker gewichtet als die künstlerische Aussage. Thomas Bernhard zieht daraufhin sein Werk noch vor der zweiten Aufführung zurück: „Eine Gesellschaft, die zwei Minuten Finsternis nicht verträgt, kommt ohne mein Schauspiel aus“, begründet er in einem Telegramm an Festspielpräsident Kaut seine Entscheidung. Als ob er diesen Skandal vorausgesehen hätte, stellt Festredner Eugène Ionesco seinen Vortrag unter das Motto „Die bedrohte Kultur“. Harmonischere Klänge gibt es beim Konzert zum 50-jährigen Jubiläum der Wiener Philharmoniker als Festspielorchester, das Herbert von Karajan dirigiert: mit Mozarts Krönungsmesse und Bruckners Te Deum. Eine Novität stellen schließlich die Liederabende im Großen Haus dar: Dietrich Fischer-Dieskau, Christa Ludwig und Hermann Prey machen den Anfang.

1972: Thomas Bernhard vor dem Festspielhaus (© Archiv der Salzburger Festspiele /
Foto Karl Ellinger)
Uraufführung
Dieter Forte nach Jakob Bidermann
Cenodoxus
Regie: Werner Düggelin
Bühne und Kostüme: Jean Tinguely
Felsenreitschule
Uraufführung
Thomas Bernhard
Der Ignorant und der Wahnsinnige
Regie: Claus Peymann
Bühne: Karl-Ernst Herrmann
Kostüme: Moidele Bickel
Landestheater
Neuinszenierung
William Shakespeare
Was ihr wollt
Regie: Otto Schenk
Bühne: Günther Schneider-Siemssen
Kostüme: Hill Reihs-Gromes
Landestheater
Neuinszenierung
Wolfgang Amadeus Mozart
Le nozze di Figaro
Dirigent: Herbert von Karajan
Regie, Bühne und Kostüme: Jean-Pierre Ponnelle
Großes Festspielhaus
Neuinszenierung
Wolfgang Amadeus Mozart
Così fan tutte
Dirigent: Karl Böhm
Regie: Günther Rennert
Bühne und Kostüme: Ita Maximowna
Kleines Festspielhaus
Wiederaufnahmen: Jedermann, Die Entführung aus dem Serail, Otello, Rappresentatione di anima e di corpo, Don Pasquale, Wozzeck
16 Orchesterkonzerte, 5 Kammerkonzerte, 10 Serenaden, 6 Matineen, 6 Solistenkonzerte, 5 Liederabende, 3 Kirchenkonzerte, 3 Kammerkonzerte moderner Musik
Details zu den einzelnen Jahren:
1960,
1961,
1962,
1963,
1964,
1965,
1966,
1967,
1968,
1969,
1970,
1971,
1972,
1973,
1974,
1975,
1976,
1977,
1978,
1979,
1980,
1981,
1982,
1983,
1984,
1985,
1986,
1987,
1988,
1989,