anmelden | registrieren
EN  |  DE

1961

26. Juli bis 31. August

Heinrich Baron Puthon, der langjährige Festspielpräsident, der erst im Vorjahr sein Amt aufgab, stirbt am 23. April im Alter von 91 Jahren. Das Neue Festspielhaus wird mit einer von Leopold Lindtberg inszenierten Produktion von Goethes Faust I zur Schauspielbühne; doch der Versuch, hier auch das Sprechtheater zu etablieren, bleibt ein nicht wiederholtes Experiment (sieht man von den Jedermann-Vorstellungen bei Schlechtwetter ab). Für Aufregung sorgt die Jedermann-Interpretation von Max Reinhardts Sohn Gottfried mit der Bühnenmusik von Ernst Krenek und phantasievollen Kostümen des Hollywood-Ausstatters Tony Duquette – eine interessante, zeitbezogene Deutung, die in der Presse durchweg Beachtung findet, vom Publikum aber abgelehnt wird. Mit der Weltpremiere von Rudolf Wagner-Régenys Bergwerk zu Falun bricht die Tradition der jährlichen Opernuraufführungen bei den Salzburger Festspielen ab. Karajan hatte schon Mitte der 50er Jahre vorgeschlagen, dass nur neue Werke, die sich im Repertoire bereits bewährt hätten und kein Risiko mehr darstellten, präsentiert werden sollten. Dieser auf Erfolgssicherheit zielende Standpunkt ist nun mehrheitsfähig geworden – Beginn jener Restaurationsphase, für die Karajans Ägide in den Annalen der Festspiele auch steht. In der Reihe der Kammerkonzerte wird indes ein „Klassiker der Moderne“ aus der Taufe gehoben: Das Borodin Quartett besorgt die Uraufführung des 8. Streichquartetts von Dmitri Schostakowitsch.



1961: Leopold Lindtberg inszeniert den ersten Teil von Goethes Faust im Neuen Festspielhaus.

Neuinszenierung
Ferdinand Raimund
Der Bauer als Millionär
Regie: Rudolf Steinboeck
Bühne: Lois Egg
Kostüme: Erni Kniepert
Felsenreitschule

Neuinszenierung
Hugo von Hofmannsthal
Jedermann
Regie: Gottfried Reinhardt
Kostüme: Tony Duquette
Domplatz / Großes Festspielhaus

Neuinszenierung
Johann Wolfgang von Goethe
Faust. Der Tragödie 1. Teil
Regie: Leopold Lindtberg
Bühne und Kostüme: Teo Otto
Großes Festspielhaus

Neuinszenierung
Wolfgang Amadeus Mozart
Idomeneo
Dirigent: Ferenc Friscay
Regie: Paul Hager
Bühne: Stefan Hlawa
Kostüme: Charlotte Flemming
Großes Festspielhaus

Neuinszenierung
Wolfgang Amadeus Mozart
Die Entführung aus dem Serail
Dirigent: István Kertész
Regie: Hans Hartleb
Bühne und Kostüme: Hans Ulrich Schmückle
Residenz

Neuinszenierung
Giuseppe Verdi
Simon Boccanegra
Dirigent: Gianandrea Gavazzeni
Regie: Herbert Graf
Bühne und Kostüme: Georges Wakhevitch
Felsenreitschule

Uraufführung
Rudolf Wagner-Régeny
Das Bergwerk zu Falun
Dirigent: Heinz Wallberg
Regie: Paul Hager
Bühne und Kostüme: Leni Bauer-Ecsy
Kleines Festspielhaus

Wiederaufnahmen: Don Giovanni, Così fan tutte, Der Rosenkavalier

11 Orchesterkonzerte, 6 Kammerkonzerte, 8 Serenaden, 5 Matineen, 4 Solistenkonzerte, 5 Liederabende, 4 Konzerte geistlicher Musik, 1 Kirchenkonzert, 1 Goethe-Matinee

Details zu den einzelnen Jahren:

1960, 1961, 1962, 1963, 1964, 1965, 1966, 1967, 1968, 1969, 1970, 1971, 1972, 1973, 1974, 1975, 1976, 1977, 1978, 1979, 1980, 1981, 1982, 1983, 1984, 1985, 1986, 1987, 1988, 1989,