anmelden | registrieren
EN  |  DE

1960

26. Juli bis 30. August

Mit dem Rosenkavalier von Richard Strauss und nicht etwa mit einer Mozart-Oper eröffnet Herbert von Karajan am 26. Juli das neu erbaute Große Festspielhaus: Die Entscheidung ist wegweisend, werden hier doch künftig vor allem Musiktheaterwerke mit großer Orchesterbesetzung präsentiert. Die Premiere gerät zu einem riesigen Medienspektakel; 852 Kritiker und 101 Fotografen aus 41 Ländern sind während der Saison akkreditiert, und die Eröffnungsproduktion wird obendrein von Paul Czinner verfilmt. Auch der Jedermann erfährt eine Auffrischung mit einer Neuinszenierung, die William Dieterle besorgt – Walther Reyer ist jetzt in der Titelpartie zu erleben. Das Landestheater hat als Opernspielstätte ausgedient: Così fan tutte, die Karl Böhm und Günther Rennert herausbringen, ist die letzte Musiktheaterproduktion, die hier stattfindet. In der Festspielleitung gibt es einige Änderungen: Heinrich Baron Puthon gibt sein Amt als Festspielpräsident altersbedingt auf; ihm folgt Bernhard Paumgartner, auf dessen Initiative der Freundesverein der Salzburger Festspiele gegründet wird. Neuer Beauftragter für das Schauspiel wird Ernst Haeusserman. Und Herbert von Karajans Vertrag als Künstlerischer Leiter erlischt im Herbst – von der Salzburger Bühne tritt der Maestro freilich noch lange nicht ab, seine eigentliche Ära hebt gerade erst an.

1960: Das neu erbaute Große Festspielhaus ist fertiggestellt.

Neuinszenierung
Hugo von Hofmannsthal
Jedermann
Regie: William Dieterle
Domplatz / Kleines Festspielhaus

Deutschsprachige Erstaufführung
Eugene O‘Neill
Hughie
Regie: Oscar Fritz Schuh
Bühne und Kostüme: Caspar Neher
Landestheater

Neuinszenierung
Molière
Tartuffe
Regie: Ernst Ginsberg
Bühne: Johannes Waltz
Kostüme: Elisabeth Urbancic
Landestheater

Neuinszenierung
Pedro Calderón de la Barca
Dame Kobold
Regie: Rudolf Steinboeck
Bühne und Kostüme: Fritz Butz
Landestheater

Neuinszenierung
Richard Strauss
Der Rosenkavalier
Dirigent: Herbert von Karajan
Regie: Rudolf Hartmann
Bühne: Teo Otto
Kostüme: Erni Kniepert
Großes Festspielhaus

Neuinszenierung
Wolfgang Amadeus Mozart
Così fan tutte
Dirigent: Karl Böhm
Regie: Günther Rennert
Bühne und Kostüme: Leni Bauer-Ecsy
Landestheater

Neuinszenierung
Wolfgang Amadeus Mozart
Don Giovanni
Dirigent: Herbert von Karajan
Regie: Oscar Fritz Schuh
Bühne: Teo Otto
Kostüme: Georges Wakhevitch
Kleines Festspielhaus

Neuinszenierung
Wolfgang Amadeus Mozart
La finta semplice
Dirigent: Bernhard Conz
Regie: Georg Reinhardt
Bühne: Heinrich Wendel
Kostüme: Xenia Chris
Residenz

Szenische Uraufführung
Frank Martin
Mysterium von der Geburt des Herrn
Dirigent: Heinz Wallberg
Regie: Margarete Wallmann
Bühne: Helmut Jürgens
Kostüme: Anni Keim-Strauss
Großes Festspielhaus

Wiederaufnahmen: Le nozze di Figaro, Die Zauberflöte, Don Carlo

Konzertante Aufführung: Geblers Thamos, König in Ägypten mit Chören und Zwischenaktmusik von Mozart

4 Ballettabende, 9 Orchesterkonzerte, 6 Kammerkonzerte, 7 Serenaden, 5 Matineen, 5 Solistenkonzerte, 5 Liederabende, 3 Konzerte geistlicher Musik, 1 Kirchenkonzert, Festakt

Details zu den einzelnen Jahren:

1960, 1961, 1962, 1963, 1964, 1965, 1966, 1967, 1968, 1969, 1970, 1971, 1972, 1973, 1974, 1975, 1976, 1977, 1978, 1979, 1980, 1981, 1982, 1983, 1984, 1985, 1986, 1987, 1988, 1989,