26. Juli bis 31. August
Für viele Besucher bildet die Salzburger Erstaufführung der Schweigsamen Frau von Richard Strauss den Höhepunkt des Festspielsommers: nicht zuletzt wegen der erstrangigen Besetzung mit Hans Hotter, Hermann Prey, Fritz Wunderlich und Hilde Güden. Herbert von Karajan widmet sich erneut einem seiner Leib- und Magenstücke, Glucks Orfeo ed Euridice, mit dem er bereits 1948 sein triumphales Salzburger Operndebüt gefeiert hatte. Zwei Uraufführungen bereichern den Spielplan: Heimo Erbses Julietta im Musiktheater, Fritz Hochwälders Donnerstag im Schauspiel. Nachdem seine Jedermann-Inszenierung als „antiquiert“ abgekanzelt wurde und sich selbst aus dem Direktorium kritische Stimmen vernehmen ließen, verkündet Ernst Lothar seinen Rücktritt als Schauspielchef. Gleich zwei Gastorchester treten in Salzburg auf: das Pariser Orchestre National de la R.T.F. und die New Yorker Philharmoniker, letztere unter Leitung von Leonard Bernstein, der erstmals in Salzburg zu erleben ist.

1959: Salzburger Erstaufführung der Schweigsamen Frau von Richard Strauss in Starbesetzung – Fritz Wunderlich (Henry Morosus) und Hans Hotter (Sir Morosus).
Uraufführung
Fritz Hochwälder
Donnerstag
Regie: Oscar Fritz Schuh
Bühne und Kostüme: Caspar Neher
Landestheater
Neuinszenierung
Hugo von Hofmannsthal
Der Turm
Regie: Ernst Lothar
Bühne: Gustav Manker
Kostüme: Herbert Ploberger
Felsenreitschule
Neuinszenierung
Wolfgang Amadeus Mozart
Die Zauberflöte
Dirigent: George Szell
Regie: Günther Rennert
Bühne und Kostüme: Ita Maximowna
Festspielhaus
Neuinszenierung
Joseph Haydn
Die Welt auf dem Monde
Dirigent: Bernhard Conz
Regie: Georg Reinhardt
Bühne und Kostüme: Heinrich Wendel
Landestheater
Neuinszenierung
Christoph Willibald Gluck
Orfeo ed Euridice
Dirigent: Herbert von Karajan
Regie: Oscar Fritz Schuh
Bühne und Kostüme: Caspar Neher
Felsenreitschule
Neuinszenierung
Richard Strauss
Die schweigsame Frau
Dirigent: Karl Böhm
Regie: Günther Rennert
Bühne: Teo Otto
Kostüme: Erni Kniepert
Festspielhaus
Uraufführung
Heimo Erbse
Julietta
Dirigent: Antal Dorati
Regie: Oskar Wälterlin
Bühne und Kostüme: Caspar Neher
Festspielhaus
Wiederaufnahmen: Jedermann, Così fan tutte
4 Ballettabende, 11 Orchesterkonzerte, 1 Konzert des Salzburger Rundfunk- und Mozarteum-Kammerchors, 6 Kammerkonzerte, 8 Serenaden, 5 Matineen, 4 Solistenkonzerte, 4 Liederabende, 4 Konzerte geistlicher Musik, 1 Kirchenkonzert, 1 Chorkonzert, 1 Schiller-Matinee
Details zu den einzelnen Jahren:
1945,
1946,
1947,
1948,
1949,
1950,
1951,
1952,
1953,
1954,
1955,
1956,
1957,
1958,
1959,