anmelden | registrieren
EN  |  DE

1958

26. Juli bis 31. August

Gipfeltreffen zweier Granden: Gustaf Gründgens inszeniert, Herbert von Karajan dirigiert Verdis Don Carlo in der Felsenreitschule. Lisa Della Casa und Dietrich Fischer-Dieskau sind die gefeierten Protagonisten in einer neuen Arabella, die Regisseur Rudolf Hartmann und Dirigent Joseph Keilberth herausbringen. Dimitri Mitropoulos setzt die Programmschiene mit zeitgenössischer Musik fort und präsentiert Samuel Barbers Oper Vanessa als europäische Erstaufführung. Nachdem im Vorjahr die Berliner Philharmoniker Einzug gehalten und die Alleinherrschaft der Wiener Philharmoniker beendet haben, bringt der Sommer 1958 eine weitere Öffnung: Das Amsterdamer Concertgebouworchester spielt unter Sawallisch, Szell, Mitropoulos und Jochum fünf Konzerte. Erstmals wird eine Produktion der Salzburger Festspiele im Fernsehen übertragen: Wieder ist es der Jedermann, der ein neues Zeitalter eröffnet.

1958: Das Ensemble für die europäische Erstaufführung von Samuel Barbers Vanessa. Stehend von links: Giorgio Tozzi, Ira Malaniuk, Gian-Carlo Menotti, unbekannt, Alois Pernerstorfer, Nicolai Gedda und Rudolf Bing. Sitzend: Dimitri Mitropoulos, Eleanor Steber, Rosalind Elias und Samuel Barber.

Deutschsprachige Erstaufführung
Archibald MacLeish
Spiel um Job
Regie: Oscar Fritz Schuh
Bühne und Kostüme: Caspar Neher
Landestheater

Neuinszenierung
Franz Werfel
Juarez und Maximilian
Regie: Ernst Lothar
Bühne: Teo Otto
Kostüme: Elli Rolf
Landestheater

Neuinszenierung
Giuseppe Verdi
Don Carlo
Dirigent: Herbert von Karajan
Regie: Gustaf Gründgens
Bühne und Kostüme: Caspar Neher
Felsenreitschule

Neuinszenierung
Richard Strauss
Arabella
Dirigent: Joseph Keilberth
Regie: Rudolf Hartmann
Bühne: Stefan Hlawa
Kostüme: Erni Kniepert
Festspielhaus

Europäische Erstaufführung
Samuel Barber
Vanessa
Dirigent: Dimitri Mitropoulos
Regie: Gian-Carlo Menotti und Nathaniel C. Merrill
Bühne und Kostüme: Cecil Beaton
Festspielhaus

Wiederaufnahmen: Jedermann, Le nozze di Figaro, Così fan tutte, Fidelio

4 Ballettabende, 9 Orchesterkonzerte, 1 Konzert elektronischer Musik, 5 Kammerkonzerte, 6 Serenaden, 5 Matineen, 3 Solistenkonzerte, 4 Liederabende, 1 Kirchenkonzert, 4 Konzerte geistlicher Musik

Details zu den einzelnen Jahren:

1945, 1946, 1947, 1948, 1949, 1950, 1951, 1952, 1953, 1954, 1955, 1956, 1957, 1958, 1959,