27. Juli bis 31. August
Mit einem doppelten Paukenschlag eröffnet Herbert von Karajans Ägide: Er dirigiert und inszeniert jeweils Beethovens Fidelio und Verdis Falstaff, letzterer in der unvergesslichen Besetzung mit Tito Gobbi, Rolando Panerai, Elisabeth Schwarzkopf, Giulietta Simionato, Luigi Alva und Anna Moffo. Für gleich fünf Konzerte bringt er sein eigenes Orchester, die Berliner Philharmoniker, an die Salzach und initiiert damit eine neue Reihe, die bis heute mit regelmäßigen Gastspielen fortgesetzt wird. Zu einem großem Erfolg gerät die Uraufführung von Rolf Liebermanns Oper Die Schule der Frauen, die George Szell dirigiert. Im Schauspiel schlägt Oscar Fritz Schuh ebenfalls einen neuen Weg ein und besorgt die deutschsprachige Erstaufführung von Eugene O’Neills Fast ein Poet. Die Pflege des zeitgenössischen Dramas soll künftig eine gleichwertige Rolle neben der Fortführung des traditionellen Repertoires spielen.

1957: Elisabeth Schwarzkopf als Alice Ford in Karajans neuem Salzburger Falstaff.
Deutschsprachige Erstaufführung
Eugene O‘Neill
Fast ein Poet
Regie: Oscar Fritz Schuh
Bühne und Kostüme: Caspar Neher
Landestheater
Neuinszenierung
Gotthold Ephraim Lessing
Emilia Galotti
Regie: Ernst Lothar
Bühne und Kostüme: Teo Otto
Landestheater
Neuinszenierung
Wolfgang Amadeus Mozart
Le nozze di Figaro
Dirigent: Karl Böhm
Regie: Günther Rennert
Bühne und Kostüme: Ita Maximowna
Festspielhaus
Neuinszenierung
Ludwig van Beethoven
Fidelio
Dirigent und Regie: Herbert von Karajan
Bühne und Kostüme: Helmut Jürgens
Felsenreitschule
Neuinszenierung
Richard Strauss
Elektra
Dirigent: Dimitri Mitropoulos
Regie: Herbert Graf
Bühne: Gustav Vargo
Kostüme: Andreas Nomikos
Felsenreitschule
Neuinszenierung
Giuseppe Verdi
Falstaff
Dirigent und Regie: Herbert von Karajan
Bühne und Kostüme: G. Bartolini-Salimbeni
Festspielhaus
Uraufführung der deutschen Fassung
Rolf Liebermann
Die Schule der Frauen
Dirigent: George Szell
Regie: Oscar Fritz Schuh
Bühne und Kostüme: Caspar Neher
Landestheater
Wiederaufnahmen: Jedermann, Die Entführung aus dem Serail, Così fan tutte
10 Orchesterkonzerte, 2 Konzerte zeitgenössischer Musik, 5 Kammerkonzerte, 8 Serenaden, 5 Matineen, 4 Solistenkonzerte, 5 Liederabende, 1 Chorkonzert, 1 Kirchenkonzert, 4 Konzerte geistlicher Musik
Details zu den einzelnen Jahren:
1945,
1946,
1947,
1948,
1949,
1950,
1951,
1952,
1953,
1954,
1955,
1956,
1957,
1958,
1959,