Der Salzburger Theater- und Musiksommer wird abgesagt
Die Anordnung des Propagandaministers Goebbels, alle Festspiele im Deutschen Reich abzusagen, trifft am 29. Juli in Salzburg ein, genau eine Woche, bevor der Theater- und Musiksommer beginnen soll. Durch seine engen Beziehungen zum Berliner Regime gelingt es Clemens Krauss zu erwirken, dass am 16. August immerhin die Generalprobe zur geplanten Uraufführung von Richard Strauss‘ neuester Oper Die Liebe der Danae stattfinden kann: mit Viorica Ursuleac und Hans Hotter in den Hauptpartien. Der Komponist, der anlässlich seines 80. Geburtstages mit dieser Premiere geehrt werden soll, spricht im Anschluss zu den Orchestermusikern der Wiener Philharmoniker tief gerührt die berühmten Worte: „Ich hoffe, wir werden einander in einer besseren Welt wiedersehen.“ Auch Wilhelm Furtwängler erhält aus Berlin eine Sondergenehmigung für ein Konzert mit den Wiener Philharmonikern, die am 14. August Bruckners Achte Symphonie musizieren.

1944: Nach der öffentlichen Generalprobe zu Die Liebe der Danae. Von links nach rechts: Horst Taubmann (Midas), Komponist Richard Strauss, Viorica Ursuleac (Danae) und Hans Hotter (Jupiter).
Öffentliche Generalprobe
Richard Strauss
Die Liebe der Danae
Dirigent: Clemens Krauss
Regie: Rudolf Hartmann
Bühne und Kostüme: Emil Preetorius
Kostüme der Danae: Erni Kniepert
Festspielhaus
1 Orchesterkonzert
Details zu den einzelnen Jahren:
1938,
1939,
1940,
1941,
1942,
1943,
1944,