25. Juli bis 30. August
Der 175. Geburtstag von Wolfgang Amadeus Mozart wird gefeiert: mit fünf seiner Opern auf dem Spielplan, darunter drei Neuproduktionen. Nach Uraufführungen in Schauspiel und Konzert wartet auch das Ballett als dritte Sparte mit einer Weltpremiere auf: Gezeigt wird Das jüngste Gericht von Felix Emmel. Die Festspiele werden internationaler: Mit den Budapester Philharmonikern, die von Ernst von Dohnányi geleitet werden, gastiert hier erstmals ein ausländisches Orchester. Und Rundfunkübertragungen aus Salzburg werden mittlerweile sogar in Amerika ausgestrahlt. Auch die Jugendarbeit kommt zu ihrem Recht: Kinder aus dem Kai- und dem St.-Peter-Viertel zeigen auf dem Domplatz einen eigenen Kinderjedermann. Am 3. September stirbt Franz Schalk, der zu den Gründervätern der Festspiele gehörte und während der ersten Jahre viele Opernproduktionen dirigierte.

1931: Alexander Moissi spielt zum letzten Mal den Jedermann (hier mit Dagny Servaes als Buhlschaft).
Neuinszenierung
Hugo von Hofmannsthal
Der Schwierige
Regie: Max Reinhardt
Bühne: Oskar Strnad
Stadttheater
Neuinszenierung
Johann Wolfgang von Goethe
Stella
Regie: Max Reinhardt
Bühne: Alfred Roller
Stadttheater
Neuinszenierung
Wolfgang Amadeus Mozart
Die Zauberflöte
Dirigent: Bruno Walter
Regie: Karl Heinz Martin
Bühne: Oskar Strnad
Festspielhaus
Neuinszenierung
Wolfgang Amadeus Mozart
Die Entführung aus dem Serail
Dirigent: Robert Heger
Regie: Rudolf Hartmann
Bühne: Alfred Roller
Stadttheater
Neuinszenierung
Wolfgang Amadeus Mozart
Così fan tutte
Dirigent: Clemens Krauss
Regie: Lothar Wallerstein
Bühne: Ludwig Sievert
Stadttheater
Neuinszenierung
Christoph Willibald Gluck
Orfeo ed Euridice
Dirigent: Bruno Walter
Regie: Karl Heinz Martin
Bühne: Cesar Klein
Festspielhaus
Stagione d’Opera Italiana mit Rossinis Barbiere di Siviglia, Donizettis Don Pasquale und Cimarosas Il matrimonio segreto
Wiederaufnahmen: Jedermann, Der Diener zweier Herrn , Der Rosenkavalier, Don Giovanni, Le nozze di Figaro, Fidelio
1 Ballettabend, 11 Orchesterkonzerte, 10 Serenaden, 1 Kammerkonzert, 6 Konzerte geistlicher Musik
Details zu den einzelnen Jahren:
1920,
1921,
1922,
1923,
1924,
1925,
1926,
1927,
1928,
1929,
1930,
1931,
1932,
1933,
1934,
1935,
1936,
1937