30. Juli bis 28. August
Abermals werden Verbesserungen am Festspielhaus vorgenommen, diesmal im Bühnenbereich: Ein Rampenvorhang wird angebracht, die Bühnentechnik verfeinert, der Orchestergraben vergrößert. In diesem Saal können nun auch Opern präsentiert werden, wie die Neuproduktion von Beethovens Fidelio beweist, der als erstes Musiktheaterwerk hier gegeben wird. Bernhard Paumgartner ist der Initiator eines Zyklus von Mozart-Serenaden, die von nun an den Spielplan der Salzburger Festspiele bereichern.

1927: Beethovens Fidelio mit Alfred Piccaver (Florestan) und Lotte Lehmann (Leonore)
Neuinszenierung
William Shakespeare
Ein Sommernachtstraum
Regie: Max Reinhardt
Bühne: Oskar Strnad
Kostüme: Ernest de Weerth
Festspielhaus
Neuinszenierung
Friedrich Schiller
Kabale und Liebe
Regie: Max Reinhardt
Bühne: Alfred Roller
Stadttheater
Neuinszenierung
Ludwig van Beethoven
Fidelio
Dirigent: Franz Schalk
Regie: Lothar Wallerstein
Bühne: Clemens Holzmeister
Festspielhaus
Wiederaufnahmen: Jedermann, Le nozze di Figaro, Don Giovanni
2 Ballettabende, 3 Orchesterkonzerte, 1 Kammerkonzert, 7 Serenaden, 4 Konzerte geistlicher Musik, 1 musikdramatische Vorführung
Details zu den einzelnen Jahren:
1920,
1921,
1922,
1923,
1924,
1925,
1926,
1927,
1928,
1929,
1930,
1931,
1932,
1933,
1934,
1935,
1936,
1937