WOLFGANG A. MOZART Ouvertüre zur Oper La clemenza di Tito KV 621
GIOACHINO ROSSINI „Largo al factotum“, Arie des Figaro aus Il barbiere di Seviglia
WOLFGANG A. MOZART „Se l’augellin sen fugge“, Arie des Ramiro aus La finta giardiniera KV 196
WOLFGANG A. MOZART „Ach, ich liebte, war so glücklich“, Arie der Konstanze aus Die Entführung aus dem Serail KV 384
WOLFGANG A. MOZART „Ich baue ganz auf deine Stärke“, Arie des Belmonte aus Die Entführung aus dem Serail KV 384
GEORG FRIEDRICH HÄNDEL „Di cor mio quanto t’amai“, Arie der Alcina aus Alcina HWV 34
GEORG FRIEDRICH HÄNDEL „Sorge infausta una procella“, Arie des Zoroastro aus Orlando HWV 31
GAETANO DONIZETTI „Prendi, per me sei libero“, Arie der Adina aus L’elisir d’amore
VINCENZO BELLINI „Or dove fuggo io mai? - Ah! per sempre io ti perdei“, Rezitativ und Arie des Riccardo aus I puritani
WOLFGANG A. MOZART „Sola sola in buio loco“, Sextett Donna Elvira, Leporello, Don Ottavio, Donna Anna, Zerlina, Masetto aus Don Giovanni KV 527
WOLFGANG A. MOZART „Solitudine amiche – Zeffiretti lusinghieri“, Rezitativ und Arie der Ilia aus Idomeneo KV 366
WOLFGANG A. MOZART „S’io non moro a questi accenti“, Duett Idamante, Ilia aus Idomeneo KV 366
GAETANO DONIZETTI „Dunque fia vero – Oh, mio Fernando!“, Rezitativ und Arie der Leonora aus La favorita
VINCENZO BELLINI „Vi ravviso, o luoghi ameni – Tu non sai con quei begli occhi“, Arie und Cabaletta des Rodolfo aus La sonnambula
HECTOR BERLIOZ „Ah! Je vais l’aimer“, Rondo des Bénédict aus Béatrice et Bénédict
GIOACHINO ROSSINI „Dunque io son“, Duett Rosina, Figaro aus Il barbiere di Siviglia
WOLFGANG A. MOZART „Deh, per questo istante solo“, Rondo des Sesto aus der Opera La clemenza di Tito KV 621
WOLFGANG A. MOZART „Là ci darem la mano“, Duett Don Giovanni, Zerlina aus Don Giovanni KV 527
RICHARD STRAUSS „Die Dame gibt mit trübem Sinn“
Quintett Zerbinetta, Harlekin, Scaramuccio, Truffaldino, Brighella aus Ariadne auf Naxos op. 60
WOLFGANG A. MOZART „Fortunato l’uom“, Finale aus Così fan tutte KV 588
Mit dem Young Singers Project haben die Salzburger Festspiele 2008 eine hochkarätige Plattform zur Förderung des sängerischen Nachwuchses geschaffen. Bei internationalen Vorsingen werden junge Sängerinnen und Sänger für das Young Singers Project ausgewählt, die im Rahmen dieses Stipendiums die Möglichkeit bekommen, mit Festspielkünstlern zu arbeiten. Der Unterricht umfasst nicht nur musikalische und repertoiremäßige Weiterbildung, sondern auch szenische Probenarbeit, Sprachcoaching und Liedinterpretation. Die Meisterklassen, geleitet von renommierten Festspielkünstlern, sind öffentlich. Diese Begegnungen und der Praxisbezug im Rahmen des Festivals machen das YSP zu einem Förderprogramm mit internationalem Modellcharakter.
Die Teilnehmer des Young Singers Project gestalten die Neuinszenierung der Kinderoper Die Feenkönigin und wirken in weiteren Produktionen der Festspielsaison 2016 mit. In einem Abschlusskonzert präsentieren sich die Teilnehmer des YSP dem Publikum.
Gesamtleitung des YSP:
Evamaria Wieser
Öffentliche Meisterklassen:
KS Christa Ludwig, am 23. Juli 2016 um 15:00 Uhr*, Große Universitätsaula
Ann Murray, am 7. August 2016 um 17:00 Uhr, Große Universitätsaula
Thomas Hampson, am 11. August 2016 um 15:00 Uhr, Große Universitätsaula
Malcolm Martineau, am 19. August 2016 um 15:00 Uhr, Große Universitätsaula
*Im Rahmen des Fests zur Festspieleröffnung
Kostenlose Zählkarten ab 9. Juli 2016 im Salzburger Festspiele
SHOP • KARTEN/TICKETS, Hofstallgasse 1