Sie befinden sich auf der Archiv-Seite der Salzburger Festspiele. Die aktuelle Website finden Sie unter: www.salzburgerfestspiele.at
JUGEND
BLOG & MULTIMEDIA
INSTITUTION
DEVELOPMENT & SPONSORING
FREUNDE
KONTAKT
MEIN BEREICH
PROGRAMMDETAIL
Nach einer Idee von Jerome Robbins Buch von ARTHUR LAURENTS Musik von LEONARD BERNSTEIN Gesangstexte von STEPHEN SONDHEIM Die Uraufführung wurde inszeniert und choreographiert von JEROME ROBBINS Original-Broadwayproduktion von Robert E. Griffith und Harold S. Prince in Übereinkunft mit Roger L. Stevens Die Übertragung des Aufführungsrechtes erfolgt in Übereinkunft mit JOSEF WEINBERGER LTD., London Im Namen von MUSIC THEATRE INTERNATIONAL, New York Bühnenvertrieb für Österreich: JOSEF WEINBERGER WIEN, GESMBH
PREMIERE
AUFFÜHRUNG
SPIELSTÄTTE
Felsenreitschule
Programm drucken (PDF)
ZUR PRODUKTION
„Jerry R. [Jerome Robbins] rief heute an und hatte eine tolle Idee: eine moderne Version von Romeo und Julia, die in den Slums zur Oster- bzw. Pessach-Zeit spielt. Die Emotionen schlagen hoch zwischen Juden und Katholiken – die Ersteren: Capulets, die Letzteren: Montagues. ... Aber das ist weniger wichtig als die große Idee ein Musical zu schreiben, das eine tragische Geschichte mit den Mitteln der musikalischen Komödie erzählt, nur die Techniken der musikalischen Komödie benutzt, ohne je in die ‚Opern-Falle‘ zu tappen.“ Der Euphorie, die dieser erste Eintrag Leonard Bernsteins in seinem Logbuch zur West Side Story vom 6. Jänner 1949 vermittelt, folgten nach anfänglich intensiver Arbeit jedoch Zweifel an der Tragfähigkeit der Idee. Sechs Jahre vergingen, bevor Bernstein das Projekt wieder aufgriff: „Wir sind wieder entflammt für den Romeo-Plan ... und haben uns etwas einfallen lassen, das funktionieren wird: zwei Jugend-Gangs, die sich bekriegen; zur einen gehören Neuankömmlinge aus Puerto Rico, die anderen sind selbsternannte ‚Amerikaner‘.“ Ab Oktober 1955 traf sich das Autorenteam, nun ergänzt durch Stephen Sondheim, regelmäßig, und zwei Jahre später war das Werk vollendet. Vom Broadway ausgehend eroberte es die ganze Welt mit Songs wie „Tonight“, „One hand, One heart“ oder „Maria“. Die Geschichte von Maria und Tony, die ihre Liebe aufgrund ihrer Zugehörigkeit zu zwei rivalisierenden Jugendbanden mit dem Tod bezahlen, hat bis zum heutigen Tag eine traurige Brisanz zu verzeichnen.
BILDERGALERIE
JAHRE IM ARCHIV
suchen
DAS PROGRAMM
Sommer 2018
Pfingsten 2019
KARTEN & SHOP