anmelden | registrieren
EN  |  DE

PROGRAMMDETAIL

9. Sonderkonzert der Wiener Philharmoniker mit jungen Blasmusiktalenten

AUFFÜHRUNG

  • 24. August 2014, 14:00 Uhr

SPIELSTÄTTE

Felsenreitschule

PROGRAMM

JOHANN MICHAEL HAYDN Fanfare und Marsch der Pappenheimer
(Arr. Oskar Hackenberger/Friedrich Deisenroth)

GUSTAV ALBERT LORTZING Holzschuhtanz aus der Oper Zar und Zimmermann
(Arr. Otto Wagner)

RICHARD STRAUSS Terzett: Oktavian, Marschallin, Sophie aus der Oper Der Rosenkavalier, 3. Akt
(Arr. Oskar Hackenberger)

JOHANN STRAUSS (SOHN) Ouverture zur Operette Waldmeister
(Arr. F. Schäfer)

JOSEF STRAUSS Frauenherz – Polka mazur op. 166

JOHANN STRAUSS (SOHN) Burschenwanderung, Polka française
(Arr. Günther Offner)

JOHANN STRAUSS (SOHN) Freut euch des Lebens, Walzer
(Arr. Anton O. Sollfelner)

JOHANN STRAUSS (VATER) Zampa Galopp
(Arr. Andreas Langanger)

JOSEF HOCHKOFLER Gruß aus den Dolomiten (Südtiroler Traditionsmarsch)

INFORMATION

Kostenlose Zählkarten ab Juli 2014 im SHOP
KARTEN / TICKETS, Hofstallgasse 1.

Programm drucken (PDF)

INTERPRETEN

Karl Jeitler, Dirigent
Wolfgang Breinschmid, Flöte
Alexander Öhlberger, Oboe
Hannes Moser, Klarinette
Michael Werba, Fagott
Lars Michael Stransky, Horn
Gotthard Eder, Trompete/Flügelhorn
Markus Pichler, Posaune
Markus Halwax, Tuba
Thomas Lechner, Schlagwerk

gemeinsam mit jungen Blasmusiktalenten aus Salzburg und Südtirol

ZUR PRODUKTION

Bereits zum 9. Mal findet im Rahmen der Salzburger Festspiele das Sonderkonzert der Wiener Philharmoniker mit jungen Blasmusiktalenten statt. Dieses Mal präsentieren sich NachwuchsmusikerInnen aus Salzburg und Südtirol gemeinsam mit Mitgliedern der Wiener Philharmonikern unter der Leitung von Karl Jeitler in der Felsenreitschule. Das Besondere an diesem Projekt ist, dass die jungen Musiker mit Opernliteratur und Komponisten vertraut gemacht werden – Stilrichtungen, die im heutigen Blasmusikleben im Hintergrund stehen. Das Projekt ist eine Zusammenarbeit zwischen den Salzburger Festspielen, den Wiener Philharmonikern und dem Salzburger Blasmusikverband und wird vom Verband Südtiroler Musikkapellen, der Autonomen Provinz Bozen, der Region Trentino Südtirol, der Stiftung Südtiroler Sparkasse und dem Land Salzburg unterstützt. 




suchen