anmelden | registrieren
EN  |  DE

PROGRAMMDETAIL

Montblanc & Salzburg Festival Young Directors Project
Alexander Scott YDP III • Orpheus

Gastspiel Little Bulb Theatre
Eine Koproduktion des Little Bulb Theatre mit dem Battersea Arts Centre
Little Bulb Theatre wird von Farnham Maltings produziert

In englischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Dauer ca. 1 Stunde und 30 Minuten.

PREMIERE

  • 11. August 2014, 20:00 Uhr

AUFFÜHRUNGEN

  • 13. August 2014, 20:00 Uhr
  • 14. August 2014, 20:00 Uhr
  • 16. August 2014, 20:00 Uhr

SPIELSTÄTTE

republic

Programm drucken (PDF)

LEADING TEAM

Alexander Scott, Regie
Dominic Conway, Musikalische Leitung
Liz Moreton, Produzentin
Mary Drummond, Design
Ed Clarke, Sounddesign
Phil Bentley, Lichtdesign
Max Humphries, Masken und Puppen

BESETZUNG

Clare Beresford, Kontrabass
Dominic Conway, Gitarre
Miriam Gould, Violon
Charlie Penn, Klavier
Tom Penn, Percussion
Eugenie Pastor, Flöte / Lotusflöte
Alexander Scott, Klarinette
Shamira Turner, Akkordeon

ZUR PRODUKTION

Das Stück spielt im Paris der 1930er Jahre, zu einer Zeit, als das Schlimmste überstanden zu sein scheint. Eine Zeit der Liebe, der Musik, der ausgelassenen, lebensbejahenden Harmonie. Aber mitten in diese hart erkämpften Freuden und neu entdeckten Leidenschaften kehrt der Tod zurück und rafft das schönste und anziehendste menschliche Wesen dahin. Vielleicht stehen noch schlimmere Zeiten bevor? Oder ist es möglich, jemanden, den der Tod ereilt hat, zurückzuholen?

Wir befinden uns in einem heruntergekommenen Kabarett-Theater. Eurydike, gespielt von der Chanteuse Yvette Papin, wurde geraubt und in die Unterwelt entführt. Orpheus, in der Person des Gitarren-Helden Django Reinhardt, macht sich auf eine lange und abenteuerliche Reise, um sie zu retten. Es ist leicht zu erkennen, dass es sich bei der Geschichte, die uns da erzählt wird, um eine Fiktion handelt – aber dennoch: die Musik, die die Darsteller machen, ist real – nicht weniger als die Gefühle, die durch sie heraufbeschworen werden.

Man kann Little Bulb als ein Ensemble von Schauspielern bezeichnen, die Instrumente spielen – oder als eine Gruppe von Musikern, die allesamt auch Schauspieler sind. Ihr Auftritt im diesjährigen Schauspielprogramm der Salzburger Festspiele ist eine Folge unserer vorangegangenen musikalisch-theatralischen Crossover-Produktionen Meine Bienen. Eine Schneise und Ein Sommernachtstraum – allerdings wird diese Aufführung im Rahmen des Young Directors Project präsentiert. In den Worten von Regisseur Alexander Scott: Orpheus „ist eine wunderschöne Geschichte, die, wie wir festgestellt haben, bereits auf so viele unterschiedliche Arten erzählt wurde. Es ist eine Geschichte darüber, warum die Menschen Musik machen, und über deren seltsame und mysteriöse Macht, die Dinge zu verändern.“

Orpheus ist teils Theaterstück, teils Konzert; beides wird gleichermaßen von den pulsierenden Rhythmen des live Jazz angetrieben. Auf warmherzige und gewinnende Weise geht es zahlreichen Fragen nach, die auch anderswo in unserem diesjährigen Programm gestellt werden – Fragen nach der Liebe, nach Verlust und danach, wie man sich angesichts des Todes verhält.

Das Little Bulb Theatre wurde 2008 gegründet, als seine Mitglieder ihre Ausbildung an der Universität von Kent abschlossen. Ihre erste Produktion, Crocosmia, wurde beim damaligen Edinburgh Fringe Festival mit drei Preisen ausgezeichnet. Orpheus ist bis dato die größte und komplexeste Produktion des Ensembles.

David Tushingham
Übersetzt von Vera Neuroth




suchen