El Sistema • White Hands Choir 1
AUFFÜHRUNG
- 08. August 2013, 15:00 Uhr
JOHN RUTTER Ave María
ATHOS PALMA Gloria
CÉSAR ALEJANDRO CARRILLO O Magnum Mysterium
WOLFGANG A. MOZART Ave verum corpus KV 618
BILLO FRÓMETA / VIRGILIO ARRIETA Canto a Caracas - Lara es una sola
Arrangement Gustavo Flores
FRANCISCO CÉSPEDES Vida loca
Arrangement Gustavo Flores
ADELIS FREITES Las cosas bellas de lara (Merengue Venezolano)
Arrangement Gustavo Flores
ÁSTOR PIAZZOLLA La muerte del ángel
Arrangement Liliana Cangliano
OSCAR GALIÁN Salseo
ÁNGEL BRICEÑO Adiós
Arrangement Hugo Filoía
Gabán (Folklore Venezolano)
Arrangement Rafael Suarez
ADELIS FREITES Los dos gavilanes
Arrangement Luis Chinchilla
Wir danken für die Unterstützung und Zusammenarbeit:
Fundación Musical Simón Bolívar. Órgano Rector del Sistema Nacional de las Orquestas y Coros Juveniles e Infantiles de Venezuela. Tocar y Luchar.
Ende des Konzerts ca. 15:50 Uhr.
Programm drucken (PDF)
Der White Hands Choir, der „Chor mit den weißen Händen“, ist Teil des El Sistema Special Education Program, das 1995 ins Leben gerufen wurde, um Menschen mit Behinderungen durch Musik besser in die Gesellschaft zu integrieren. Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderungen treffen hier aufeinander und erfreuen sich am gemeinsamen Spiel. Die Idee, körperlich und geistig behinderte, hörgeschädigte und sogar taubstumme Kinder in einem Chor zusammenzufassen, wurde 1999 geboren. Das ungewöhnliche Ensemble teilt sich in zwei Gruppen: Kinder mit motorischen, visuellen und kognitiven Beeinträchtigungen bilden den eigentlichen Chor. Ihr Gesang wird dabei von den hörgeschädigten, stummen oder taubstummen Kindern in einer ausdrucksstarken Choreografie in fließende Bewegungen der Hände umgesetzt, die in weißen oder bunten Handschuhen stecken. Weltbekannte Dirigenten wie Simon Rattle und Claudio Abbado zeigten sich tief beeindruckt von den Kindern. Insgesamt 12 Chöre dieser Art existieren mittlerweile in Venezuela, die auch durch Einspielungen und Fernsehaufzeichnungen u.a. für Sender in Deutschland und der Schweiz mit ihren bemerkenswerten Fähigkeiten für internationale Aufmerksamkeit sorgen. Auf Einladung der Salzburger Festspiele geht der White Hands Choir erstmals auf Auslandsreise, um sich live in zwei Konzerten in der Stiftung Mozarteum zu präsentieren. Dieses Unternehmen bedeutet für die Organisatoren in Venezuela und Salzburg, aber in erster Linie für die behinderten Kinder und Jugendlichen eine ungeheure Herausforderung.