Cleopatra virtuosa
Barockkonzert mit Cecilia Bartoli
ANTONIO SARTORIO Sinfonia zum III. Akt der Oper Giulio Cesare in Egitto
ANTONIO SARTORIO Arie der Cleopatra "Quando voglio" aus der Oper Giulio Cesare in Egitto
ANTONIO SARTORIO Sinfonia zum II. Akt der Oper Giulio Cesare in Egitto
ANTONIO SARTORIO Arie der Cleopatra "Ho un’ alma che brilla" aus der Oper Giulio Cesare in Egitto
DANIELE DA CASTROVILLARI Introduzione zu Szene XVI des dritten Aktes aus der Oper La Cleopatra
DANIELE DA CASTROVILLARI Lamento der Cleopatra "A Dio regni, a Dio scettri" aus der Oper La Cleopatra
GEORG F. HÄNDEL Sinfonia aus der Oper Giulio Cesare in Egitto
GEORG F. HÄNDEL Arie der Cleopatra "Venere bella" aus der Oper Giulio Cesare in Egitto
GEORG F. HÄNDEL Rezitativ und Arie der Cleopatra „Che sento? Oh Dio!“ – „Se pietà di me non senti“ aus der Oper Giulio Cesare in Egitto
GEORG F. HÄNDEL Sinfonia (Battaglia) und Marsch aus dem III. Akt aus der Oper Giulio Cesare in Egitto
GEORG F. HÄNDEL Sinfonia "Il Parnaso" aus der Oper Giulio Cesare in Egitto
GEORG F. HÄNDEL Arie der Cleopatra "V'adoro pupille" aus der Oper Giulio Cesare in Egitto
GEORG F. HÄNDEL Arie der Cleopatra "Da tempeste il legno infranto" aus der Oper Giulio Cesare in Egitto
JOHANN ADOLPH HASSE Sinfonia aus der Serenata Marc’Antonio e Cleopatra
JOHANN ADOLPH HASSE Arie der Cleopatra "Morte col fiero aspetto" aus der Serenata Marc’Antonio e Cleopatra
JOHANN ADOLPH HASSE Arie der Cleopatra "Un sol tuo sospiro" aus der Serenata Marc’Antonio e Cleopatra
JOHANN ADOLPH HASSE Rezitativ und Arie der Cleopatra "Signor, la tua speranza … A Dio trono, impero a Dio" aus der Serenata Marc’Antonio e Cleopatra
CARL HEINRICH GRAUN Sinfonia aus der Oper Cesare e Cleopatra
CARL HEINRICH GRAUN Arie der Cleopatra "S’avvien che si posi" aus der Oper Cesare e Cleopatra
CARL HEINRICH GRAUN Rezitativ und Arie der Cleopatra "Certo è il mio fato" – "Ah, dirti non poss’io" aus der Oper Cesare e Cleopatra
CARL HEINRICH GRAUN Arie der Cleopatra "Tra le procelle assorto" aus der Oper Cesare e Cleopatra
Programm drucken (PDF)
Cleopatra virtuosa
Gehört die Figur der Cleopatra in Händels Oper
Giulio Cesare zweifellos zu seinen großartigsten und vielschichtigsten Schöpfungen, so widmeten auch andere deutsche Vertreter der italienischen Opera seria dieser legendären Frauengestalt faszinierende Porträts, die in diesem Konzert von Cecilia Bartoli dargestellt werden. Johann Adolf Hasse beispielsweise setzte ihrer Liebe zu Antonio in seiner Serenata
Marc’Antonio e Cleopatra ein Denkmal. Die Protagonisten durchleben hier ihre tragischen letzten Stunden nach der Flucht aus der Schlacht bei Actium – Cleopatra verlässt das Schlachtfeld zuerst und Marc’Antonio folgt ihr aus Liebe. Abwechselnd bewegen sie Gefühle der Leidenschaft, Niedergeschlagenheit, Verzweiflung, Liebe und Hoffnung, bis sie schließlich den Freitod wählen. Diese Serenata, die die wesentlichen Kennzeichen des virtuosen barocken Belcanto aufweist, ebnete dem damals 26-jährigen Komponisten „den Weg zu seinem künftigen Glücke“, wie Johann Joachim Quantz berichtet. Aber auch Carl Heinrich Graun, Kapellmeister König Friedrichs des Großen, wählte – diesmal wieder auf die skandalträchtige Liaision zwischen einem verheirateten römischen Feldherrn und einer ägyptischen Königin rekurrierend –
Cesare e Cleopatra als Opernsujet, mit dem die neu erbaute Königliche Hofoper „Unter den Linden“ in Berlin am 7. Dezember 1742 glanzvoll eröffnet wurde.